In romantischen Vorstellungen vom idyllischen Landleben spielen oft Bilder von durch Bäume und Hecken gegliederten Agrarlandschaften die Hauptrolle. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Ausgeräumte Landschaften, die fast bis zum Horizont reichen, und riesige Maschinen, die über ebenso riesige Felder fahren, prägen das Bild. Doch in den letzten Jahren, vor…
Schreib einen KommentarKategorie: Agrarwesen
Ach, wenn es doch ein Instrument gäbe, mit dem man den Kohlenstoff, den wir Menschen überreichlich in die Atmosphäre emittieren, einfach wieder einfangen und dauerhaft, am besten für Jahrhunderte, im Boden speichern könnte! Aber natürlich, ohne dass dieses Verfahren weitere Schäden anrichtet, vielleicht sogar mit einem zusätzlichen Nutzen? Ob es…
Schreib einen KommentarBoden – was ist das eigentlich? Das, was wir ständig mit Füßen treten und sonst eher als Baugrund oder Straßenraum schätzen? Oder das, wovon unser Leben abhängt – Grundlage unserer Ernährung und Gesundheit, Lebensraum? Und wie hängt das eigentlich zusammen, was hat der Boden mit dem Klima zu tun? Deswegen…
Schreib einen KommentarWie schreibt man in Zeiten der Dürre über die Dürre? Ein bisschen ist das so, als würde ich in Zeiten des Hungers über Hunger schreiben wollen, während ich vor Hunger immer schwächer werde… Der Vergleich hinkt? Das finde ich nicht. Dürre findet zurzeit an vielen Orten der Erde statt und…
Schreib einen KommentarDeswegen müssen wir darüber sprechen Für die konventionelle Produktion von einem Liter Milch werden circa 1,45-2,4 Kilogramm CO₂-Äquivalente ausgestoßen.[1] Das sind genauso viele Treibhausgase, wie bei der Verbrennung von einem Liter Benzin entsteht. Die hohe klimaschädliche Wirkung der Milch liegt dabei unter anderem an der Massentierhaltung. Schon bei der Herstellung…
Schreib einen KommentarIn unserem Bericht über die planetaren Grenzen haben wir aufgezeigt, dass auch die Landwirtschaft einen Wandel vollziehen muss. Aber wie kann eine Landwirtschaft im Einklang mit Natur und Mensch funktionieren? Wie können wir zurückkehren zu einem wertschätzenden Umgang mit den Landwirt:innen und dem Boden, den diese aufbereiten? Deswegen müssen wir…
Schreib einen Kommentar