Zum Inhalt springen

Foodsharing: Coesfeld rettet Lebensmittel 

Last updated on 20. August 2023

Pro Kopf landen somit 78 kg Lebensmittel pro Jahr im Müll. Das entspricht 78 Packungen Mehl. Welche Lösungen für ein ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Ernährungssystem und eine umfassende Eindämmung der Emission von Treibhausgasen gibt es aber schon bereits? Wie kann ein System mit weniger Lebensmittelverschwendung funktionieren?

Deswegen müssen wir darüber sprechen 

Lebensmittelverschwendung ist überall und in allen Bereichen des Lebens – in lebensmittelverarbeitenden Firmen, im Handel (Leseempfehlung: Containern) und im Außer-Haus-Bereich (Gastronomie). Aber tatsächlich werden die meisten Lebensmittel in privaten Haushalten weggeworfen. In Deutschland kommen jährlich 11 Mio. Tonnen verschwendete Lebensmittel zusammen. Davon fallen 59 % (= 6,5 Mio. Tonnen) in den besagten privaten Haushalten an. 

Definition: Der Begriff Lebensmittelverschwendung ist nicht eindeutig definiert und wird unterschiedlich verwendet. Fachleute verwenden meist andere Begriffe. Die Welternährungsorganisation FAO unterscheidet zwischen Lebensmittelverlusten und Lebensmittelabfällen. Lebensmittelverluste sind die Lebensmittel, die in der Produktion oder in der Verarbeitung verloren gehen, etwa wenn Obst infolge von Kühlausfällen fault. Lebensmittelabfälle sind Lebensmittel, die im Handel, in der Gastronomie oder in den privaten Haushalten weggeworfen werden, weil sie nicht mehr gewünscht oder weil sie verdorben sind. (Vgl. Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung, 2021) 

Welche Folgen hat Lebensmittelverschwendung? 

Durch die Produktion von Lebensmitteln entstehen CO₂ und andere schädliche Treibhausgase. Um die Klimakrise aufzuhalten, müssen wir den Ausstoß von Treibhausgasen, soweit es möglich ist, herunterfahren. Wenn wir Lebensmittel restlos aufbrauchen, helfen wir dabei, Ressourcen zu sparen und tragen damit zu aktivem Klimaschutz bei. 

Was ist ein CO₂-Äquivalent? Emissionen anderer Treibhausgase als Kohlenstoffdioxid (CO₂) werden zur besseren Vergleichbarkeit entsprechend ihrem globalen Erwärmungspotenzial in CO₂-Äquivalente umgerechnet (CO₂ = 1). Kohlenstoffdioxid ist das mengenmäßig am häufigsten vorkommende Treibhausgas. Methan ist ein weiteres Treibhausgas, das 28x schädlicher ist, aber seltener vorkommt. Das wahrscheinlich schlechteste Treibhausgas ist das Kältemittel R134a, das in Kühlgeräten genutzt wird. Dies ist 1.430x schädlicher als CO₂. 

Welche Lebensmittel werden verschwendet? 

Gemüse wird in Deutschland am häufigsten weggeworfen, gefolgt von bereits zubereitetem Essen und Backwaren. © Welthungerhilfe

4 % Fleisch, Fisch und Wurst wirken dabei sehr wenig. Hinter dieser Zahl stecken jedoch folgende Anzahl an Tieren:

  • 8.900.00 Hühner, 
  • 640.000 Schweine, 
  • 50.000 Rinder, 
  • 52.000 Schafe & Ziegen, 
  • 360.000 Enten, 
  • 71.000 Gänse und 
  • 450.000 Puten. 

Diese Tiere wurden somit nicht verzehrt, sondern mehr oder weniger für den Müll produziert. (Vgl. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Lebensmittelverschwendung, 2022) 

Und JETZT? 

Wie immer kommt es auf jeden Einzelnen von uns an. Als Privatperson und als Teil dieser Gesellschaft.  

Was kann ich im Einzelnen tun? 

  • Verschwende keine Lebensmittel. 
  • Kaufe nur das, was du wirklich brauchst. 
  • Verbrauche alles restlos. Friere Rest notfalls ein oder mache sie durch einlegen haltbar. 
  • Falls du doch etwas gekauft hast, was du nicht (mehr) brauchst, gibt es weiter an Familie, Freunde, Bekannte oder erstelle auf foodsharing.de einen Essenskorb und biete ihn Menschen in deiner Nähe an. 
  • Die Tafel freut sich über Lebensmittelspenden (mehr Infos hier). 

Die Gemeinschaft macht: Foodsharing als gesellschaftliche Aufgabe 

Foodsharing ist eine Bewegung, die sich gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzt, indem sie Lebensmittel einsammeln und verteilt. Dabei geht sie Kooperationen mit Lebensmittelbetrieben ein, um Lebensmittel, die nicht mehr zum Verkauf geeignet sind, vor der Mülltonne zu retten. Dabei stellt diese Form der Lebensmittelrettung keine lokale Konkurrenz zur Tafel dar. Die Tafel hat immer das Vorrecht, Lebensmittel zu retten und an ihre Kund:innen zu verteilen.  Im Idealfall bleibt für foodsharing nichts übrig. Die Aufgaben bei Foodsharing werden ehrenamtlich und kostenfrei erledigt. 

Foodsharing Coesfeld


Foodsharing Coesfeld

Im Jahre 2022 hat sich in Coesfeld eine Gruppe von engagierten Bürger:innen zusammengefunden, die sich seitdem aktiv für die Rettung von Lebensmitteln einsetzen. Diese Arbeitsgruppe von Coesfeld for Future organisiert sich über die foodsharing.de-Plattform, die 2012 gegründet wurde und seitdem hilft, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.  

Kontaktmöglichkeiten

Website: www.foodsharing.de

Instagram: @foodsharingcoesfeld 

E-Mail: coesfeld@foodsharing.network 

Wie funktioniert foodsharing? 

Jede Einzelperson kann dort einen individuellen Essenskorb mit dem Produkt anlegen, dass er/sie abgeben möchte. Über die Homepage sehen andere Menschen den Essenskorb und melden sich bei Interesse. Eine Übergabe des Produkts wird individuell besprochen. Hierbei gibt es unterschiedliche Rollen, die du einnehmen kannst:

  • Foodsharer:in (Essensteiler:in): stelle Lebensmittel, die du nicht mehr brauchst, auf der Homepage online 
  • Foodsaver:in (Essensretter:in): hole Lebensmittel aus dem Einzelhandel oder gastronomischen Betrieben ab, sortiere sie vor und stelle sie z.B. in einem Fairteiler zur freien Verfügung. Um Foodsaver:in zu werden, muss man ein Quiz durchlaufen, das sicherstellt, dass man sich an Hygienerichtlinien und Verhaltensregeln hält. 
  • als Betriebsverantwortliche:r kannst du dich direkt an der Schnittstelle zwischen teilnehmendem Betrieb und foodsharing-Netzwerk sein 
  • Du kannst auch Botschafter:in in deinem Bezirk werden und organisatorische Aufgaben übernehmen. 

Literaturverzeichnis

  • Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung. (2021, Mai). Umwelt im Unterrich. Abgerufen am 11. Februar 2023, von https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/ursachen-und-folgen-von-lebensmittelverschwendung 
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Lebensmittelverschwendung. (o. D.). Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Lebensmittelverschwendung. Abgerufen am 21. Dezember 2022, von https://www.bmel.de/error_path/400.html?al_req_id=Y6LeyQ4mKcsRWPB6kN8R5QAADWkhttps://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/lebensmittelverschwendung_node.html 
  • Der Fleischatlas: Alle Ausgaben und Grafiken. (o. D.). Heinrich-Böll-Stiftung. Abgerufen am 21. Dezember 2022, von https://www.boell.de/de/fleischatlas 
  • Foodsharing, F. (o. D.-a). Lebensmittel teilen, statt wegwerfen – foodsharing Deutschland. Abgerufen am 21. Dezember 2022, von https://foodsharing.de/ 
  • Foodsharing, F. (o. D.-b). Lebensmittel teilen, statt wegwerfen – foodsharing Deutschland. Abgerufen am 26. Januar 2023, von https://foodsharing.de/statistik 
  • Glossar beginnend mit C |. (o. D.). Umweltbundesamt. Abgerufen am 21. Dezember 2022, von https://www.umweltbundesamt.de/service/glossary/c 
  • Kolpingwerk Diözesanverband Münster. (o. D.). Tafel Coesfeld. Abgerufen am 21. Dezember 2022, von https://www.coesfeldertafel.de/tafel/index.php 
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert