Als Industrie wird meist der Teil der Wirtschaft bezeichnet, der Produkte für die Endkonsumenten oder weiterverarbeitende Unternehmen herstellt. Da für diese Herstellung viel Energie benötigt wird, gilt dieser Sektor auch als sehr energieintensiv.
Green Grabbing – der grüne Kolonialismus dieses Jahrzehnts
Mit der ökologischen Wende wächst auch die Nachfrage nach neuen Rohstoffen für eine nachhaltige Zukunft. Ökosysteme stehen heute weltweit zum Verkauf. Dabei rücken die Ressourcen des globalen Südens wieder verstärkt in den Fokus. Große Flächen, mineralische Rohstoffe, Wasser und natürliche Arbeitskraft – mit dem vermeintlichen Ziel einer sauberen Welt. (Ngam 2022) Wie es zu dieser… Weiterlesen…
Wirtschaften mit Sozialverträglichkeit: Das neue Lieferkettengesetz
In den 1920er Jahre entstand hier bei uns im Westmünsterland, genauer gesagt im niederländisch-westfälischen Grenzraum zwischen Gronau und Bocholt, eines der bedeutendsten Textilzentren Europas. Durch anhaltende Konjunkturkrisen in Westfalen seit den 1960er Jahren ist die Branche jedoch deutlich geschrumpft. Die Produktion von Textilien und vor allem von Bekleidung wurde in den letzten Jahren zunehmend ins… Weiterlesen…
Verantwortungseigentum – Wie könnte wirtschaften mit Sinn aussehen?
Mit steigendem Klimabewusstsein haben sich auch die Werbeaussagen unserer Wirtschaft verändert. Vermehrt werden Produkte mit „grünem“ Label angeboten. Dies soll den klimafreundlichen Konsumierenden gezielt ansprechen. Doch welches Unternehmen wäscht sich dadurch lediglich grün und will Gewinne maximieren? Und welches Unternehmen verfolgt tatsächlich ideologische Werte und achtet auf soziale und ökologisch nachhaltige Aspekte? Einerseits ist das… Weiterlesen…
Der schlimmste Fall: Wirtschaften wie bisher?
Wir freuen uns sehr euch heute eine weitere neue Blogreihe vorstellen zu können. Wir wollen uns in Zukunft jeden Monat mit einem wirtschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Thema beschäftigen. Kathrin wird euch von Konzepten und Ideen berichten, die Wirtschaft, Demokratie und Ökologie auf der Basis eines anderen Miteinanders neu denken. Deswegen müssen wir darüber sprechen Wer an… Weiterlesen…