
Industrie
Der Internationaler Frauentag und was die Klimakrise für Auswirkungen auf Frauen auf der ganzen Welt hat
Jedes Jahr feiern wir den internationalen Frauentag. Die Geschichte des Frauentags begann 1908 in den USA und verbreitete sich in den Folgejahren in Europa. Im Jahre 1975 wurde der Tag weltweit von der UNO institutionalisiert – als Internationaler Frauentag. Seit 1975 wird er am 08. März gefeiert als International Women’s Day. Seit 1977 wird er… Weiterlesen…
Foodsharing: Coesfeld rettet Lebensmittel
Pro Kopf landen somit 78 kg Lebensmittel pro Jahr im Müll. Das entspricht 78 Packungen Mehl. Welche Lösungen für ein ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Ernährungssystem und eine umfassende Eindämmung der Emission von Treibhausgasen gibt es aber schon bereits? Wie kann ein System mit weniger Lebensmittelverschwendung funktionieren? Deswegen müssen wir darüber sprechen Lebensmittelverschwendung ist überall und in allen… Weiterlesen…
Wirtschaften mit Sozialverträglichkeit: Das neue Lieferkettengesetz
In den 1920er Jahre entstand hier bei uns im Westmünsterland, genauer gesagt im niederländisch-westfälischen Grenzraum zwischen Gronau und Bocholt, eines der bedeutendsten Textilzentren Europas. Durch anhaltende Konjunkturkrisen in Westfalen seit den 1960er Jahren ist die Branche jedoch deutlich geschrumpft. Die Produktion von Textilien und vor allem von Bekleidung wurde in den letzten Jahren zunehmend ins… Weiterlesen…
Die Schweden, das Klima und die Grönsaksbullar
„Coesfeld kocht fürs Klima“ goes global: In unserer neuen Rezeptreihe bekommst du ab jetzt ein typisches Länderrezept. Gleichzeitig wollen wir uns das Land näher anschauen im Kampf gegen den Klimawandel: Was klappt gut? Welche Ideen und Konzepte nutzt das jeweilige Land, um näher an das 1,5 Grad Ziel zu kommen? Und damit auch du dem… Weiterlesen…
Verantwortungseigentum – Wie könnte wirtschaften mit Sinn aussehen?
Mit steigendem Klimabewusstsein haben sich auch die Werbeaussagen unserer Wirtschaft verändert. Vermehrt werden Produkte mit „grünem“ Label angeboten. Dies soll den klimafreundlichen Konsumierenden gezielt ansprechen. Doch welches Unternehmen wäscht sich dadurch lediglich grün und will Gewinne maximieren? Und welches Unternehmen verfolgt tatsächlich ideologische Werte und achtet auf soziale und ökologisch nachhaltige Aspekte? Einerseits ist das… Weiterlesen…
7 effektive Tipps gegen den Elektroschrott
Elektro- und Elektronikgeräte sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihre Lebensdauer ist begrenzt. Ist etwa die Waschmaschine endgültig defekt, so verwandelt sich der unentbehrliche Haushaltshelfer in problematischen Elektroschrott. Andere Geräte landen bereits dann auf dem Müll, wenn sie eigentlich noch funktionstüchtig sind. Gerade Computer oder Produkte der Unterhaltungselektronik werden häufig allein deswegen weggeworfen,… Weiterlesen…
Der schlimmste Fall: Wirtschaften wie bisher?
Wir freuen uns sehr euch heute eine weitere neue Blogreihe vorstellen zu können. Wir wollen uns in Zukunft jeden Monat mit einem wirtschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Thema beschäftigen. Kathrin wird euch von Konzepten und Ideen berichten, die Wirtschaft, Demokratie und Ökologie auf der Basis eines anderen Miteinanders neu denken. Deswegen müssen wir darüber sprechen Wer an… Weiterlesen…