
Landwirtschaft
Etwa ein Drittel (34 %) der weltweiten Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 entstand durch den Nahrungsmittelsektor, sprich der Landwirtschaft. In den folgenden Beiträgen beleuchten wir Herausforderungen und Schwachstellen der Landwirtschaft und wollen Alternativen aufweisen.
Die Milchkuh und ihre Haltung (Teil I)
Deswegen müssen wir darüber sprechen Für die konventionelle Produktion von einem Liter Milch werden circa 1,45-2,4 Kilogramm CO₂-Äquivalente ausgestoßen.[1] Das sind genauso viele Treibhausgase, wie bei der Verbrennung von einem Liter Benzin entsteht. Die hohe klimaschädliche Wirkung der Milch liegt dabei unter anderem an der Massentierhaltung. Schon bei der Herstellung des benötigten Tierfutters werden jede… Weiterlesen…
Eine solidarische Landwirtschaft als Gegenentwurf zur konventionellen Landwirtschaft
In unserem Bericht über die planetaren Grenzen haben wir aufgezeigt, dass auch die Landwirtschaft einen Wandel vollziehen muss. Aber wie kann eine Landwirtschaft im Einklang mit Natur und Mensch funktionieren? Wie können wir zurückkehren zu einem wertschätzenden Umgang mit den Landwirt:innen und dem Boden, den diese aufbereiten? Deswegen müssen wir darüber sprechen Unser Eingreifen in… Weiterlesen…