Zum Inhalt springen

Kategorie: Natur

Slowflowers: Warum es sich lohnt, Blumen beim Wachsen zuzusehen

Beim Einkaufen denken wir immer mehr darüber nach, wie wir uns saisonal und regional ernähren können. Hat es nicht auch seinen Reiz, sich auf eine bestimmte Jahreszeit zu freuen und zu genießen, was gerade in unseren Breitengraden wächst? Schließlich passen deftige Kohlgerichte nicht unbedingt zum Schwimmbadwetter. Und wir wissen, dass…

Schreib einen Kommentar

Rosen im Februar? Der Valentinstagsbrauch und seine Tücken 

Schaut man aktuell in seinen eigenen Garten, dann lässt sich feststellen: So viel blüht da noch nicht in “freier Wildbahn”. Doch zum Valentinstag sollen es natürlich schöne saftigrote Rosen sein. Aber wo kommen diese Rosen eigentlich her? Wie nachhaltig ist das denn mit den Schnittblumen oder gibt es vielleicht auch…

Schreib einen Kommentar

Terra Preta: Die schwarze Erde als natürlicher CO₂ Speicher

Ach, wenn es doch ein Instrument gäbe, mit dem man den Kohlenstoff, den wir Menschen überreichlich in die Atmosphäre emittieren, einfach wieder einfangen und dauerhaft, am besten für Jahrhunderte, im Boden speichern könnte! Aber natürlich, ohne dass dieses Verfahren weitere Schäden anrichtet, vielleicht sogar mit einem zusätzlichen Nutzen? Ob es…

Schreib einen Kommentar

Warum der Boden unter unseren Füßen so wichtig ist und wie du ihm helfen kannst

Boden – was ist das eigentlich? Das, was wir ständig mit Füßen treten und sonst eher als Baugrund oder Straßenraum schätzen? Oder das, wovon unser Leben abhängt – Grundlage unserer Ernährung und Gesundheit, Lebensraum? Und wie hängt das eigentlich zusammen, was hat der Boden mit dem Klima zu tun? Deswegen…

Schreib einen Kommentar

3 Ideen für eine nachhaltige Heckenbepflanzung

In vielen Fällen erfordert es keinen großen Aufwand, den Klimafolgen zu begegnen, sondern rechtzeitige Entscheidungen bei der Planung und Umgestaltung von öffentlichem und privatem Raum. Ein kleiner, aber wichtiger Akzent: Eine grüne Wand. Die grünen (oder im Laufe der Jahreszeiten bunte) Wände sehen nicht nur schön aus, sie bieten auch…

Ein Kommentar

Dürre: Wieso es gerade so trocken ist und was das für das Westmünsterland bedeutet

Wie schreibt man in Zeiten der Dürre über die Dürre? Ein bisschen ist das so, als würde ich in Zeiten des Hungers über Hunger schreiben wollen, während ich vor Hunger immer schwächer werde… Der Vergleich hinkt? Das finde ich nicht. Dürre findet zurzeit an vielen Orten der Erde statt und…

Schreib einen Kommentar

Regenwürmer: 3 Möglichkeiten wichtige Helfer unseres Ökosystems kennenzulernen

Woher kommt eigentlich der Boden unter unseren Füßen? Wie entsteht „Mutter Erde“, die uns ernährt? Kann man Boden herstellen? Kein Mensch, keine Wissenschaftler:in, niemand ist dazu in der Lage. Wirklich niemand? Ein unscheinbares Tier und seine Milliarden Brüder und Schwestern können es, unbemerkt unter unseren Füßen: die Regenwürmer! Deswegen müssen…

Schreib einen Kommentar

Wälder im Klimawandel: Warum der Wald so wichtig für uns ist und wie es ihm in NRW geht

Unsere Wälder – prägender Bestandteil des Landschaftsbildes, Lebensraum, Zeitzeugen, Dienstleister und Schutzpatronen in Einem. Diese Funktionen waren aber schon immer an dem wechselnden Nutzungsinteresse und Naturbewusstsein des Menschen geknüpft. Viele Diskussionen und Strategien liegen schon hinter uns, die zwischen der Forstwirtschaft, dem Naturschutz, der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft…

9 Kommentare

Gartengestaltung: Mit diesen sechs Tipps Wasser im Garten auffangen und dem Wassermangel entgegenwirken

Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, aber weniger als 3 Prozent davon sind Süßwasser. Der größte Teil davon liegt als (immer noch) dicke Eisschicht an den Polen. Ein Teil befindet sich weit unter der Erde in der Lithosphäre (Gesteinsschicht), in unzugänglichen Grundwasserschichten. Nur 0,0001 % (ein Hundertstel Promille),…

Ein Kommentar