
Ökologisches Gärtnern
Ein ökologischer Garten ist im weitesten Sinne ein naturnaher Garten. Es geht darum, einen Garten so zu gestalten, dass die Natur wieder zurückkommen darf. Dies fördert die Biodiversität und lässt so manch spannende Begegnung mit regionalen Tier- und Vogelarten zu. Hier bekommst du reichliche Tipps, wie du wieder ein natürliches Gleichgewicht in deinen Garten bringst.
Wälder im Klimawandel: Warum der Wald so wichtig für uns ist und wie es ihm in NRW geht
Unsere Wälder – prägender Bestandteil des Landschaftsbildes, Lebensraum, Zeitzeugen, Dienstleister und Schutzpatronen in Einem. Diese Funktionen waren aber schon immer an dem wechselnden Nutzungsinteresse und Naturbewusstsein des Menschen geknüpft. Viele Diskussionen und Strategien liegen schon hinter uns, die zwischen der Forstwirtschaft, dem Naturschutz, der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft ausgetragen wurden. Wie sieht es… Read More
Gartengestaltung: Mit diesen sechs Tipps Wasser im Garten auffangen und dem Wassermangel entgegenwirken
Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, aber weniger als 3 Prozent davon sind Süßwasser. Der größte Teil davon liegt als (immer noch) dicke Eisschicht an den Polen. Ein Teil befindet sich weit unter der Erde in der Lithosphäre (Gesteinsschicht), in unzugänglichen Grundwasserschichten. Nur 0,0001 % (ein Hundertstel Promille), etwa 144.000 Kubikkilometer, sind leicht… Read More
Schottergärten – wie ökologisch wertvoll sind sie wirklich?
Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses, heißt es oft. Da würde man sich wünschen, dass er einladend aussieht, freundlich und fröhlich. Stattdessen entsteht bei vielen Vor“gärten“ der Eindruck, abgewiesen zu werden: gepflastert, geschottert, versteinert, kahl, ungeliebt und unbelebt. Aber wie sieht es sonst mit Schottergärten aus – welche Bedeutung haben sie für die Natur,… Read More
Der Naschgarten und das Bewusstsein der Natur
Schau dich mal in deiner Stadt oder Gemeinde um: ob in Neubaugebieten oder Altbeständen – der Artenreichtum in den Gärten hat in den letzten Jahren fast überall abgenommen.[1] Vor den Häusern übernehmen die Schottergärten die Regie, und sonst findest du eine Rasenfläche, ein paar Spielgeräte, ein paar Immergrüne. [2] Die Umrandung bilden oftmals Hecken aus… Read More
Gärtnern mit dem Hochbeet: Hier wird jede:r zum Gemüsebauern
Hast du wieder mal im Supermarkt Obst und Gemüse eingekauft und warst erschrocken über die Menge an Verpackungsmaterial, die du schließlich „mitkaufen“ musstest? Oder denkst du ab und zu, wenn du zum Beispiel in eine Tomate oder Gurke beißt, dass die doch nach gar nichts schmecken, obwohl sie so toll aussehen? Als Kind warst du… Read More
Biotope schaffen mithilfe einer Dachbegrünung
Jahrhundertsommer, Jahrhundertdürre, Jahrhunderthochwasser, Jahrhundertkatastrophe. Aber nicht einmal pro Jahrhundert, sondern alle paar Jahre wieder. Selbst wenn wir den CO₂-Ausstoß sofort auf null senken könnten, haben wir noch lange Zeit mit den Folgen zu kämpfen. Die Begriffe sind bekannt. Wir müssen damit leben. Also sollten wir etwas tun, um Hitze zu mildern, die Luft zu verbessern, die… Read More
Bokashi: In drei Schritten zu deinem eigenen Dünger
Wir werfen unendlich viele Dinge weg, Müllberge türmen sich oder werden verbrannt, Ressourcen werden verbraucht, die Luft verschmutzt und mit CO₂ angereichert, bis sie uns buchstäblich ausgeht. Wie wäre es, wenn wir stattdessen ernsthaft Recycling betreiben und Kreisläufe schließen? Das geht auch im Bereich der Lebensmittel, die wir in die Biotonne schmeißen. Und wie das geht, das… Read More
Die Permakultur und die Kräuterspirale
Die Klimakrise zwingt uns, unseren Umgang mit der Natur zu überdenken. Im vergangenen Jahr, als sich durch die Corona-Pandemie viele Alltäglichkeiten und Selbstverständlichkeiten plötzlich veränderten, begannen viele Menschen auch deswegen, über ihr Leben nochmal neu nachzudenken. Das Spazierengehen und Draußensein wurden neu oder wiederentdeckt, Gemüse im eigenen Garten angebaut. Der Bezug zur Natur wurde für viele Menschen wieder stärker.… Read More
Der Klimawandel in unseren Gärten – wir können was tun!
Seit den sich wiederholenden Hitzesommern ist Wassermangel für viele Gärtner:innen zum Problem geworden. Gleichzeitig kann der Frost im Frühjahr doch noch mal kommen, wobei die Pflanzen, die bereits am austreiben waren, einen herben Frostschaden davon tragen können. Deswegen müssen wir darüber sprechen Laut dem LWG Bayern gibt es folgende Prognosen für einen Garten in der Zukunft: Es… Read More