Green Grabbing – der grüne Kolonialismus dieses Jahrzehnts
Mit der ökologischen Wende wächst auch die Nachfrage nach neuen Rohstoffen für eine nachhaltige Zukunft. Ökosysteme stehen heute weltweit zum Verkauf. Dabei rücken die Ressourcen des globalen Südens wieder verstärkt in den Fokus. Große Flächen, mineralische Rohstoffe, Wasser und natürliche Arbeitskraft – mit dem vermeintlichen Ziel einer sauberen Welt. (Ngam 2022) Wie es zu dieser… Weiterlesen…
Fenchel: Ein regionales Superfood und mehr als nur eine Teezutat
Fenchel ist nicht jedermanns Sache und dennoch sollte er öfter auf den Tisch kommen. Mit seinem hohen Anteil an ätherischen Ölen gilt er als Heilpflanze. Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und damit regelrecht ein heimisches Superfood. Botanik Fenchel (Foeniculum vulgare) wird bereits seit Jahrtausenden als Arzneipflanze genutzt. Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler… Weiterlesen…
Slowflowers: Warum es sich lohnt, Blumen beim Wachsen zuzusehen
Beim Einkaufen denken wir immer mehr darüber nach, wie wir uns saisonal und regional ernähren können. Hat es nicht auch seinen Reiz, sich auf eine bestimmte Jahreszeit zu freuen und zu genießen, was gerade in unseren Breitengraden wächst? Schließlich passen deftige Kohlgerichte nicht unbedingt zum Schwimmbadwetter. Und wir wissen, dass Erdbeeren zu Weihnachten einfach anders… Weiterlesen…
Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen – Parentifizierung in der Klimakrise
„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr unsere Zukunft klaut“. Diese Rufe kann man regelmäßig auf Klimastreiks von Jugendlichen und Kindern hören. Was aber meint dieser Ruf eigentlich und welche Verantwortung tragen erwachsende Menschen für die Zukunft der folgenden Generationen? Deswegen müssen wir darüber sprechen Die Verantwortung für den Erhalt unserer Welt liegt eigentlich… Weiterlesen…