Die Biene: Viel mehr als schnöder Honiglieferant
Bereits Albert Einstein sagte: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr“. Ein Grund mehr, dass wir die Biene in den Fokus rücken. Warum ist sie so wichtig und warum ist… Weiterlesen…
Wälder im Klimawandel: Warum der Wald so wichtig für uns ist und wie es ihm in NRW geht
Unsere Wälder – prägender Bestandteil des Landschaftsbildes, Lebensraum, Zeitzeugen, Dienstleister und Schutzpatronen in Einem. Diese Funktionen waren aber schon immer an dem wechselnden Nutzungsinteresse und Naturbewusstsein des Menschen geknüpft. Viele Diskussionen und Strategien liegen schon hinter uns, die zwischen der Forstwirtschaft, dem Naturschutz, der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft ausgetragen wurden. Wie sieht es… Weiterlesen…
Gartengestaltung: Mit diesen sechs Tipps Wasser im Garten auffangen und dem Wassermangel entgegenwirken
Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, aber weniger als 3 Prozent davon sind Süßwasser. Der größte Teil davon liegt als (immer noch) dicke Eisschicht an den Polen. Ein Teil befindet sich weit unter der Erde in der Lithosphäre (Gesteinsschicht), in unzugänglichen Grundwasserschichten. Nur 0,0001 % (ein Hundertstel Promille), etwa 144.000 Kubikkilometer, sind leicht… Weiterlesen…
Verantwortungseigentum – Wie könnte wirtschaften mit Sinn aussehen?
Mit steigendem Klimabewusstsein haben sich auch die Werbeaussagen unserer Wirtschaft verändert. Vermehrt werden Produkte mit „grünem“ Label angeboten. Dies soll den klimafreundlichen Konsumierenden gezielt ansprechen. Doch welches Unternehmen wäscht sich dadurch lediglich grün und will Gewinne maximieren? Und welches Unternehmen verfolgt tatsächlich ideologische Werte und achtet auf soziale und ökologisch nachhaltige Aspekte? Einerseits ist das… Weiterlesen…