
Nachhaltig essen
Nachhaltiges Essen ist für viele das vegane Essen, da dies als eine umweltschonende Ernährungsweise gilt. Durch die Produktion von Lebensmitteln und den Anbau von Futtermitteln für die Viehhaltung werden große Mengen Treibhausgase erzeugt. Besonders hoch ist die CO₂-Bilanz bei der Produktion von Fleisch und Fleischerzeugnissen. Rindfleisch ist hier besonders hervorzuheben, denn durch die Verdauungstätigkeit der Rinder wird Methan freigesetzt. Dies ist 25 Mal wirksamer als CO₂ und verstärkt den Treibhauseffekt umso mehr.
Deswegen möchten wir dir auf diesen Seiten eine Alternative aufzeigen. Hier findest du in jedem Beitrag ein veganes Rezept, um dir ein nachhaltiges Essen zubereiten zu können. Denn durch eine vegane Ernährungsweise schadest du der Umwelt am wenigsten. In allen Rezepten bekommst du hilfreiche Tipps und Tricks zur Zubereitung und Wissenswertes zu bestimmten Lebensmitteln. Sei gespannt und probiere doch einfach mal aus, wie schön es sein kann, nachhaltig zu essen.
Die Biene: Viel mehr als schnöder Honiglieferant
Bereits Albert Einstein sagte: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr“. Ein Grund mehr, dass wir die Biene in den Fokus rücken. Warum ist sie so wichtig und warum ist… Weiterlesen…
Endlich Erdbeerzeit!
Jeder mag Erdbeeren. Leider ist die Erntezeit der beliebten roten Früchte in Deutschland nur etwa 6-8 Wochen lang. Zum Glück kann man mittlerweile in fast jedem Supermarkt ganzjährig Erdbeeren kaufen. Doch wie sieht die Klimabilanz der eingeflogenen spanischen Erdbeeren aus? Welche ist besser: die heimische Ernte aus dem Folientunnel oder die aus der Sonne Spaniens?… Weiterlesen…
Die Milchkuh, unsere Gesundheit und der Pfannkuchen
Die Milchkuh und die Frage nach dem gesundheitlichen Vorteil von Milch Autor: Stefanie Nienhaus Schlagwort: gesundheitliche Aspekte von Milch Im vorangegangenen Artikel haben wir erfahren, wie Milch produziert wird. Nun möchte ich euch zeigen, welche Inhaltsstoffe Milch enthält und die spannende Frage klären, ob der Mensch Kuhmilch überhaupt benötigt. Warum konsumiert der Mensch als einzige… Weiterlesen…
Die Milchkuh und ihre Haltung (Teil I)
Deswegen müssen wir darüber sprechen Für die konventionelle Produktion von einem Liter Milch werden circa 1,45-2,4 Kilogramm CO₂-Äquivalente ausgestoßen.[1] Das sind genauso viele Treibhausgase, wie bei der Verbrennung von einem Liter Benzin entsteht. Die hohe klimaschädliche Wirkung der Milch liegt dabei unter anderem an der Massentierhaltung. Schon bei der Herstellung des benötigten Tierfutters werden jede… Weiterlesen…
TK-Pommes und TK-Gemüse: Ist Tiefkühlkost so schlecht wie ihr Ruf?
Ich bin neulich auf eine Info gestoßen, die mich sehr verwundert hat. Dort hieß es, dass tiefgekühlte Pommes klimaschädlicher seien als frisch zubereitete. Besonders jetzt im Winter finde ich es schwierig, sich ausschließlich saisonal zu ernähren, ohne das es langweilig wird. Deshalb ergänze ich den Speiseplan gerne mit TK-Gemüse. Und an den besonders stressigen Tagen… Weiterlesen…
Multiple Krise und unser Solidaritätsrezept: Ukrainischer Borschtsch
Nun ist es tatsächlich passiert: In Europa gibt es Krieg. Erneut eine Krise! Aber erleben wir wirklich eine Krise nach der anderen? Und: Was kann ich tun, um aktuell meine Solidarität zu zeigen? Manche Menschen bleibt die Luft weg: Wieder eine Krise – wir rennen von Krise zu Krise: Finanzkrise – Flüchtlingskrise – Coronakrise -… Weiterlesen…
Seitan: Es geht um die (Curry-)Wurst
Im August 2021 verbannte Volkswagen die Currywurst aus einer seiner Werkskantinen in Wolfsburg und stellte auf eine komplett fleischlose Küche um. Ein Raunen ging durch die Nation, denn die Currywurst hat innerhalb des Konzerns eine sehr traditionell verankerte Rolle bis dahin gestellt. Selbst Altkanzler Gerhard Schröder schaltete sich ein und wetterte erbost in den sozialen… Weiterlesen…
Schade Schokolade! Was Schokolade so klimaschädlich macht und wie du sie trotzdem genießen kannst
Die Feiertage sind vorbei und ihr seid hoffentlich gut in 2022 angekommen. Habt ihr gute Vorsätze fürs neue Jahr? Nach der Völlerei der Feiertage liegt der allseits beliebte Vorsatz „weniger Süßigkeiten zu essen“ in Umfragen weit vorne. Um euch diese Entscheidung leichter zu machen, liefert euch Stefanie hier Hintergrundinfos zur Schokoladenproduktion. Deswegen müssen wir darüber… Weiterlesen…
Unsere Weihnachtskekse und das Dilemma mit dem Palmöl. Special: Weihnachtsmenü 2021
Hast du schon einmal die Zutatenliste von deinen Lebensmitteln studiert? Palmöl steht bei vielen Lebensmitteln oder auch Süßigkeiten ziemlich weit oben. Es ist ein kostengünstiges pflanzliches Fett, dass oft in verarbeiteten Lebensmitteln, wie z.B. Weihnachtsgebäck zum Einsatz kommt. Heute erfährst du, warum du es meiden solltest und worauf du achten musst. Deswegen müssen wir darüber… Weiterlesen…
Alles Käse oder was? Wie man einen Auflauf vegan gestalten kann
Der geliebte Käse auf dem Auflauf. Für einige Menschen eine persönliche Herausforderungen, wenn es um das Thema veganes Essen und eine mögliche Umstellung geht. Dazu hat sich unsere Ernährungsexpertin Steffi einmal genauer Gedanken gemacht. Deswegen müssen wir darüber sprechen Die Klimabilanz von Käse ist nicht gut. Auf der Rangliste der klimaschädlichsten Lebensmittel belegt Käse den… Weiterlesen…
Sojaschnetzel und unser Gyros-Rezept
Seitdem wir und auf diesem Blog über das Thema Fleisch und dessen Co2-Fußabdruck unterhalten haben, wissen wir also, dass Fleisch leider eine schlechte Klimabilanz hat. Aber wie ersetzt man es auf Dauer auf eine klimafreundliche Art und Weise, ohne das Langeweile aufkommt? Aus diesem Grund stellen wir euch heute Sojaschnetzel vor. Sie sind ein klimafreundlicher… Weiterlesen…
Der Zucchinipuffer und warum ein regionaler, saisonaler Einkauf für uns am besten ist
Afrikanische Weintrauben zu Pfingsten, marokkanische Tomaten zu Weihnachten – sieht mancher Einkauf aus. Dabei wissen viele Menschen gar nicht, woher ihr Obst-und Gemüse kommt und was ihr Einkauf für Auswirkungen hat. Deswegen sollten wir darüber sprechen Wir können mittlerweile zu jeder Jahreszeit jede erdenkliche Obst- und Gemüsesorte im Supermarkt kaufen. Das Obst und Gemüse wird… Weiterlesen…
Die Hirse, ihre Kultur und unsere Hirsetaler
Hirse ist ein ganz besonderes Lebensmittel. Lange Zeit war das kleinkörnige Getreide in Vergessenheit geraten, erlebt aber seit einigen Jahren wieder sein wohlverdientes Comeback. Und weil es zudem eine sehr gute Co2 Bilanz und ein attraktiver Fleischersatz ist, hat es ihren Platz in unserer „Coesfeld kocht fürs Klima“ Rubrik verdient. Deswegen sollten wir darüber sprechen… Weiterlesen…
Der Ei-Ersatz in unserem Gemüsepfannkuchen
Jeden Monat nimmt euch Stefanie mit in ihre vegane Ernährungswelt. Dieses Mal geht es um das Ei. Denn auch wenn unsere Vielzahl an Varianten der Eier nicht so groß ist, wie in China, ist unser Pro-Kopf-Verbrauch doch schon relativ hoch. Aber was kann ich tun, um meinen Kuchen zu binden, wenn nicht mit Ei? Wie… Weiterlesen…
nachhaltig Grillen – mit diesen 4 einfachen Tricks klappt es
Gegrillte Speisen schmecken fast jedem Menschen gut und da die Art der Zubereitung auch andere, vor allem soziale Aspekte beinhaltet, gehört es bei vielen zu einem gelungenen Sommerfest oder einem besonderen Feierabend dazu. Deshalb beleuchten wir dieses Thema zu Beginn des Sommers und geben euch Tipps, wie ihr am nachhaltigsten grillen könnt. Deswegen müssen wir… Weiterlesen…
Die Hülsenfrüchte und die schnelle Lasagne mit Linsen
Bei der veganen Ernährungsform sind sie nicht wegzudenken: Die Hülsenfrüchte. Aber sind die kleinen „Früchte“ auch als Fleischersatz geeignet und was ist so besonders daran? Haben Hülsenfrüchte einen ökologischen Wert? Was sind Hülsenfrüchte? Hülsenfrüchte, auch Leguminosen genannt, sind Pflanzen, deren Samen in einer Hülse steckt. Die meisten Sorten werden überreif geerntet und dann getrocknet. Grob… Weiterlesen…
Die Klimabilanz der Butter und die Berkelwelle
Ob Butter oder Margarine – beim Backen gehört, genauso wie bei der Donauwelle, das Fett als eines der Hauptzutaten dazu. Zucker und Fett sind sowieso einfach die geheimen Stars beim Kuchen. Die wenigsten machen sich hierbei aber einmal die Mühe und vergleichen diese beiden Dinge in Bezug auf den CO2-Abruck. Was ist klimaschonender und warum ist… Weiterlesen…
Das Rind, unsere Ernährung und die CO₂-Bilanz
In unserer Klimachallenge geht es in diesem Monat um das Thema Fleischverzicht….Wir fordern euch heraus: Nehmt das Schnitzel für 30 Tage komplett vom Teller und schaut, was passiert! Dabei kann man sich wunderbar selber ausprobieren: Was vermisse ich? Vermisse ich überhaupt etwas? Wie ersetze ich Fleisch und muss ich es überhaupt ersetzen? Deswegen müssen wir darüber sprechen… Weiterlesen…
Das Tofu und die Chili sin Carne
In unserer neuen Rubrik „Coesfeld kocht fürs Klima“ stellt euch Steffi jeden Monat ein leckeres veganes Rezept vor und gibt euch Hintergrundinformationen über eine typisch vegane Zutat. Was ist Tofu? Tofu (auch Bohnenquark oder Bohnenkäse genannt) ist ein traditionelles asiatisches Lebensmittel auf Sojabasis und zählt zu den Klassikern beim Fleischersatz für Vegetarier:innen und Veganer:innen. Aus… Weiterlesen…