
Nachhaltiges Weihnachten
Gibt es nachhaltige Weihnachten? Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Gratwanderung zwischen Nervenzusammenbruch und Besinnlichkeit innerhalb der Familie. Geschenke, jede Menge Essen und jede Menge Abfall. Gleichzeitig aber auch Gemütlichkeit, Familie und hoffentlich etwas Besinnlichkeit. Da stellt sich gerade in der heutigen Zeit für viele die Frage: Geht Weihnachten überhaupt klimafreundlich? Hier bekommst du ein paar Ideen, wie es funktionieren kann!
Mangroven: Wie aus einem Klimaschützer ein Klimakiller wird und was wir dagegen tun können
Wie Stelzen ragen sie aus dem Wasser. Selbst auf weichem und schlammigem Untergrund bleiben sie stabil. Außerdem bieten Mangroven zahlreichen Tierarten – vor allem Jungtieren – Schutz und Unterschlupf vor dem offenen Meer. Doch was sind diese wahren Superhelden der Natur eigentlich? Welche Bedeutung haben sie für die Artenvielfalt, für den Küstenschutz, für die Menschen,… Read More
Das weiße Gold und ein Bauernlädchen
Wenn die Spargelsaison eröffnet ist, müssen sich Spargelliebhaber beeilen, denn die Saison dauert nur sieben Wochen. Auch die poetischen Bezeichnungen „Weißes Gold“, „Kaisergemüse“ oder „essbares Elfenbein“ lassen vermuten, dass es sich bei dem mitunter sehr teuren Spargel um eine echte Delikatesse handeln muss. Botanik Spargel (Asparagus officinalis) gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Es ist… Read More
Circular Fashion – Wie kann eine nachhaltige Modeindustrie aussehen?
Plötzlich sind sie da, die großen Versprechen der Modeindustrie. “Wir engagieren uns für mehr Nachhaltigkeit” oder “Kauf dieses T-Shirt und wir pflanzen einen Baum” sind nur zwei von unzähligen Beispielen. Für eine nachhaltige Wirtschaft ist es jedoch entscheidend, dass die Bekleidungsindustrie die Umweltbelastung durch Textilien reduziert. Wie das gehen kann und was das mit „Circular… Read More
Christoph Matthias, wie geht solidarische Landwirtschaft im Münsterland?
Christoph Matthias (Jahrgang 1991) ist seit März 2022 “Head of Anbau” bei einer solidarischen Landwirtschaft in Welte. Der gebürtige Thüringer besucht nebenbei die Meisterschule für 2 Jahre in Kleve. Ein Jahr SoLaWi „Crowdsalat“ – was war die größte Überraschung und was die größte Herausforderung für dich persönlich? Die größte Überraschung war, dass es gleich so… Read More
Agroforst – alte Beispiele und neue Wege zu einer klimaresilienten Landwirtschaft
In romantischen Vorstellungen vom idyllischen Landleben spielen oft Bilder von durch Bäume und Hecken gegliederten Agrarlandschaften die Hauptrolle. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Ausgeräumte Landschaften, die fast bis zum Horizont reichen, und riesige Maschinen, die über ebenso riesige Felder fahren, prägen das Bild. Doch in den letzten Jahren, vor allem seit der Klimawandel für… Read More
Soziale Kipppunkte – Wie viele Menschen brauchen wir für eine ökologische Transformation?
2019 hat sich Coesfeld For Future gegründet und folgte damit dem Aufruf von Greta Thunberg und Fridays For Future. Nach und nach folgten Klimaschutzbewegungen in der Umgebung wie Rosendahl For Future oder die DüNaMi. Mittlerweile sind die anfangs initiierten ”Schulstreiks fürs Klima” zu einer globalen Bewegung gewachsen. Den Mechanismus, der das begünstigt hat, nennt man… Read More
Spinat: das wandelbare Blattgemüse
Schon Comic-Held Popeye wusste es: Spinat ist total gesund. Er zaubert nicht nur Seemännern Muskeln, sondern hat auch noch einige andere gesunde Vorzüge. Wer immer noch eine Abneigung aus Kindertagen gegen das grüne Blattgemüse hat, sollte diese ablegen. Es lohnt sich! Spinat stellt sich vor Wie wird Spinat am besten aufbewahrt? Spinat hat eine relativ… Read More
Plastikabkommen: Wie die EU versucht, ein rechtsverbindliches Abkommen zu schaffen
Im März 2022 beschlossen die UN-Mitgliedstaaten einstimmig, die weltweite Plastikkrise zu stoppen. Im November begannen die ersten Gespräche für ein Abkommen zur Beendigung der globalen Plastikverschmutzung. Höchste Zeit, denn jede Minute gelangen 21.000 Kilo Plastik in unsere Meere. (WWF 2022) Aber worum geht es dabei und wieso ist das Thema so wichtig? Deswegen müssen wir… Read More
Chicoree – das gesunde Wintergemüse
Chicorée wirkt oft altmodisch und wird nur zur Dekoration am Tellerrand eingesetzt. Damit tut man ihm Unrecht. Durch seine Bitterstoffe und seinen fein-herben Geschmack ist er sehr bekömmlich und gesund. Man kann ihn viel abwechslungsreicher einsetzen als man denkt. Wie wird Chicorée am besten aufbewahrt? Am besten wird er in ein Handtuch gewickelt im Kühlschrank… Read More
Kaffee: Von der Tasse in den Körper
In Teil 1 haben wir uns mit der Entstehung der Kaffeebohne bis hin zum Transport nach Deutschland und zum Konsumenten beschäftigt. Heute schauen wir auf die Inhaltsstoffe und die Wirkung von Koffein auf den menschlichen Körper. Welche Inhaltsstoffe stecken in der Kaffeebohne? Kaffee enthält Vitamin B2 (Riboflavin), Niacin, Pantothensäure und Vitamin B6 (Pyridoxin). Folgende Mineralstoffe… Read More
Der Internationaler Frauentag und was die Klimakrise für Auswirkungen auf Frauen auf der ganzen Welt hat
Jedes Jahr feiern wir den internationalen Frauentag. Die Geschichte des Frauentags begann 1908 in den USA und verbreitete sich in den Folgejahren in Europa. Im Jahre 1975 wurde der Tag weltweit von der UNO institutionalisiert – als Internationaler Frauentag. Seit 1975 wird er am 08. März gefeiert als International Women’s Day. Seit 1977 wird er… Read More
Foodsharing: Coesfeld rettet Lebensmittel
Pro Kopf landen somit 78 kg Lebensmittel pro Jahr im Müll. Das entspricht 78 Packungen Mehl. Welche Lösungen für ein ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Ernährungssystem und eine umfassende Eindämmung der Emission von Treibhausgasen gibt es aber schon bereits? Wie kann ein System mit weniger Lebensmittelverschwendung funktionieren? Deswegen müssen wir darüber sprechen Lebensmittelverschwendung ist überall und in allen… Read More
Florian Klostermann, wie sehen Pflastersteine der Zukunft aus?
Florian Klostermann (Jahrgang 1979) ist in der vierten Generation seit 2009 Geschäftsführer des Familienbetriebes Klostermann GmbH, welches in Coesfeld Pflastersteine herstellt. Nebenbei ist er aktiv im Stadtmarketingverein. Seine Lieblingsbücher sind Biographien. Florian – bereits seit 2016 arbeitet ihr, laut eurer Website, klimaneutral. Wie kann ich mir den innerbetrieblichen Prozess vorstellen? Was habt ihr getan, um… Read More
Elektro SUV: Warum uns große schwere Autos bei der Verkehrswende nicht helfen werden
SUVs sind die beliebtesten Autos auf Deutschlands Straßen. Jeder vierte Neuwagen ist ein SUV, schätzt das Bundesamt für Kraftfahrt (KBA). Aber welche ökologischen Auswirkungen hat ein SUV? Was wäre eine bessere Alternative dazu und wie können wir unser Mindset verändern? Deswegen müssen wir darüber sprechen Das Durchschnittsauto ist laut der DUHWelt seit 1990 um 12,3… Read More
Globaler Klimastreik: Wie gehe ich mit Kindern demonstrieren?
Viele Menschen sind sich unsicher, ob Kinder etwas auf Demonstrationen zu suchen haben. Damit dies für alle beteiligten Personen ein guter Tag wird, haben wir im folgenden Beitrag ein paar rechtliche und praktische Tipps für euch zusammengestellt. Deswegen müssen wir darüber sprechen: Die Kinder von heute werden große Veränderungen ihrer Lebensbedingungen erleben, die beschleunigt auftreten… Read More
Rosen im Februar? Der Valentinstagsbrauch und seine Tücken
Schaut man aktuell in seinen eigenen Garten, dann lässt sich feststellen: So viel blüht da noch nicht in “freier Wildbahn”. Doch zum Valentinstag sollen es natürlich schöne saftigrote Rosen sein. Aber wo kommen diese Rosen eigentlich her? Wie nachhaltig ist das denn mit den Schnittblumen oder gibt es vielleicht auch noch andere Ideen dazu? Und… Read More
Pastinake: Viel mehr als weiße Möhre
Die Pastinake ist über die Jahre in Vergessenheit geraten. Nun erlebt sie als regionales Wurzelgemüse ihre Renaissance in der deutschen Küche. Durch ihren einzigartigen nussigen Geschmack und die natürliche Süße ist sie vielseitig einsetzbar. In einem Saisonkalender kannst du ablesen, wann welches Gemüse Saison hat. Die Pastinake stellt sich vor Botanik Der Pastinak/ die Pastinake (Pastinaca… Read More
Dominik Bodem, können wir es uns noch leisten Häuser neu zu bauen?
Dominik Bodem (Jahrgang 1973) ist Diplom-Ingenieur im Bereich Architektur. Der leidenschaftliche Marathonläufer ist seit 2014 selbstständiger Baumanager und arbeitet von Coesfeld aus für viele Projekte deutschlandweit. Aktuell liest Dominik das Buch “21 Lektionen für das 21. Jahrhundert” von Yuval Noah Harari. Dominik, das typische Aussehen unserer Häuser im Münsterland ist der (tief-)rote Klinker. Aufgrund der… Read More
Kaffee – Eine kleine Bohne auf der Reise vom kleinen Setzling in der Ferne bis zur reifen Bohne hier vor Ort
Kaffee ist des Deutschen liebstes Getränk und ist mengenmäßig sogar noch vor Mineralwasser und Bier. Der pro Kopf Verbrauch lag im Jahre 2020 im Durchschnittlich bei ca. 170 Litern pro Jahr. Bei den regelmäßigen Kaffeetrinkern waren es sogar 210 Liter. Doch wie klimafreundlich oder –schädlich sind die braunen Bohnen eigentlich? Wir beleuchten heute den Weg der… Read More
Capsule Wardrobe: Der nachhaltige Mix-and-Match Ansatz im Kleiderschrank
Der Kleiderschrank ist voll und trotzdem finden viele Menschen morgens nichts zum Anziehen. Und sowieso hat man kaum Zeit, um sich die Sachen zusammenzusuchen, denn gerade morgens muss es schnell gehen! Am Ende ist es doch nur das weiße T-Shirt und die blaue Jeans. Der Rest der Bekleidung bleibt im Schrank, wird selten getragen und ist… Read More
Wie unser Gehirn unsere Wahrnehmung beim Thema Klimakrise verzerrt und was wir deswegen tun sollten
Die Klimakrise bedroht jegliches Leben auf der Erde. Und obwohl die Wissenschaft alle Erkenntnisse liefert, reagieren wir immer noch nicht genügend. Woran liegt das, dass wir nicht ins Handeln kommen und wie können wir es dennoch schaffen? In diesem Beitrag beschäftigen wir uns daher mit dem Optimism bias, einer kognitiven Verzerrung, die erklärt, warum es… Read More
Grünkohl: das Superfood aus Deutschland
Immer wieder sprechen wir darüber, wie wichtig Regionalität und Saisonalität beim Thema Ernährung ist. Von nun an wollen wir noch einmal das Spotlight darauf legen und euch nun monatlich viele leckere regionale und saisonale Rezepte aufzeigen. Dabei geht es um Verwendung, Anbau, gesundheitliche Aspekte und natürlich, wie gewohnt, ein veganes Rezept zum Ausprobieren. Warum regionales,… Read More
Jahresrückblick 2022: Die Welt verändert sich
Erinnerst du dich noch an die Menschen, die Greta Thunberg als hysterisch bezeichneten? Oder die Menschen, die ihre „how dare you?“ Rede belächelten? Wenn nicht nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, dann sollten zu mindestens viele Menschen nach der Dürre in diesem Sommer folgendes über den Klimawandel verstanden haben: Er ist real. Wir sind die… Read More
Terra Preta: Die schwarze Erde als natürlicher CO₂ Speicher
Ach, wenn es doch ein Instrument gäbe, mit dem man den Kohlenstoff, den wir Menschen überreichlich in die Atmosphäre emittieren, einfach wieder einfangen und dauerhaft, am besten für Jahrhunderte, im Boden speichern könnte! Aber natürlich, ohne dass dieses Verfahren weitere Schäden anrichtet, vielleicht sogar mit einem zusätzlichen Nutzen? Ob es bereits eine solche Möglichkeit gibt… Read More
Winter, Schnee und das Streusalz im Kreis Coesfeld
Auch wenn die letzte weiße Weihnacht in Deutschland im Jahre 2010 war, kommt es teilweise auch im Kreis Coesfeld immer mal wieder kurz zu Schneefall. Die letzte weiße Weihnacht in Deutschland liegt schon etwas zurück: Im Jahr 2010 gab es einen extrem kalten Winter. Und dann heißt es: Straßen und Gehwege freiräumen. Warum Streusalz dabei keine… Read More
China, die erneuerbaren Energien und die gebratenen Nudeln
China liegt im CCPI (Climate Change Performance Index) von 2021 im Mittelfeld auf Platz 33 von 61 und hinkt in Sachen Klimaschutz hinterher. Im ganz aktuellen CCPI von 2022 haben sie sogar einige Plätze verloren und sind nun auf Platz 38 von 64 Plätzen.[1]Wie kann es sein, dass das eins der größten Länder der Welt… Read More
Katharina von Bronswijk, was ist Klimaangst?
Katharina van Bronswijk (Jahrgang 1989) ist psychologische Psychotherapeutin in der Lüneburger Heide. Die Autorin und Sprecherin der Psychologists for Future ist auch als Dozentin tätig. Aktuell liest sie das Buch „Gefährlicher Glaube von Pia Lamberty“ , welches sich mit esoterischen Welterklärungsmodellen und deren Gefahren beschäftigt. Katharina, gestern Morgen hat mir eine Bekannte erzählt, dass sie… Read More
Warum der Boden unter unseren Füßen so wichtig ist und wie du ihm helfen kannst
Boden – was ist das eigentlich? Das, was wir ständig mit Füßen treten und sonst eher als Baugrund oder Straßenraum schätzen? Oder das, wovon unser Leben abhängt – Grundlage unserer Ernährung und Gesundheit, Lebensraum? Und wie hängt das eigentlich zusammen, was hat der Boden mit dem Klima zu tun? Deswegen müssen wir darüber sprechen: Ohne… Read More
Unser veganes Weihnachtsmenü und die Frage nach dem erhöhten Fleischaufkommen an den Feiertagen
Mittlerweile ist November. Es ist grau und diesig, aber auch gemütlich und stimmungsvoll. Seit Ende September gibt es in den Supermärkten Lebkuchen und Spekulatius. Die Feiertage rücken näher. Da kommt langsam die Frage auf: Was machen wir dieses Jahr Weihnachten zu essen? Sollen wir uns die Weihnachtsgans oder den Weihnachtsbraten gönnen, obwohl wir ein schlechtes… Read More
Die Versiegelung unserer Flächen und die Währung der Ökopunkte
Täglich werden etwa 10 Hektar Land in NRW versiegelt.[1] In Deutschland sind insgesamt 44 % der Siedlungs- und Verkehrsflächen bebaut, betoniert, asphaltiert oder gepflastert (Stand 2020). Dadurch gehen wichtige Bodenfunktionen verloren, vor allem die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit ist beeinträchtigt.[2] Welche Auswirkung die Flächenversieglung für die Natur und Umwelt hat und was hinter dem Begriff… Read More
Türkei: Status Quo in Sachen Klimaschutz und Pide
Die Türkei liegt im CCPI (Climate Change Performance Index) von 2021 auf Platz 42 von 61 und somit in Sachen Klimaschutz im hinteren Mittelfeld. Im ganz aktuellen CCPI von 2022 hat sich kaum etwas geändert, sie sind nun auf Platz 41 von 64 Plätzen.[1] Die Türkei lässt sich besonders gut mit Deutschland vergleichen, weil beide… Read More
12 gute Gründe nichts fürs Klima zu tun und warum wir diese nicht gelten lassen
Die größte Herausforderung in der Klimakommunikation sind nicht mehr Personen, die den Klimawandel leugnen. Stattdessen sind, so eine Studie, zunehmend andere Strategien erkennbar: Solche, mit denen sich auf eine Verzögerung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen hinarbeiten lässt. Deswegen müssen wir darüber sprechen All diese Aussagen haben eine Gemeinsamkeit: es handelt sich hierbei um Klimaschutz-Ausreden, auch Klima delayer oder… Read More
3 Ideen für eine nachhaltige Heckenbepflanzung
In vielen Fällen erfordert es keinen großen Aufwand, den Klimafolgen zu begegnen, sondern rechtzeitige Entscheidungen bei der Planung und Umgestaltung von öffentlichem und privatem Raum. Ein kleiner, aber wichtiger Akzent: Eine grüne Wand. Die grünen (oder im Laufe der Jahreszeiten bunte) Wände sehen nicht nur schön aus, sie bieten auch jede Menge Vorteile gegenüber einer… Read More
Wirtschaften mit Sozialverträglichkeit: Das neue Lieferkettengesetz
In den 1920er Jahre entstand hier bei uns im Westmünsterland, genauer gesagt im niederländisch-westfälischen Grenzraum zwischen Gronau und Bocholt, eines der bedeutendsten Textilzentren Europas. Durch anhaltende Konjunkturkrisen in Westfalen seit den 1960er Jahren ist die Branche jedoch deutlich geschrumpft. Die Produktion von Textilien und vor allem von Bekleidung wurde in den letzten Jahren zunehmend ins… Read More
Wasser ist wichtig. Wasser ist bedrohlich.
Am 23.09.2022 sind weltweit in rund 270 Städten rund 280.000 Menschen auf die Straße gegangen, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Wir dürfen hier zwei Klimastreikreden aus Dülmen veröffentlichen. Danke an die Redner:innen für ihre Gedanken und die Freigabe, ihre Reden hier zu veröffentlichen. Es hat endlich geregnet! Nach monatelanger Dürre und mehreren… Read More
Russland und seine Soljanka
Russland liegt im CCPI (Climate Change Performance Index) von 2021 auf Platz 52 (von damals noch 61 Plätzen) und hinkt in Sachen Klimaschutz weit hinterher. Im ganz aktuellen CCPI von 2022 sind sie noch weiter nach hinten gerutscht und nun auf Platz 56 von 64 Plätzen.[1]Wie kann es sein, dass das eins der größten Länder… Read More
(Wut-) Brief an mein ungeborenes Kind
Am 23.09.2022 sind weltweit in rund 270 Städten rund 280.000 Menschen auf die Straße gegangen, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Wir dürfen hier zwei Klimastreikreden aus Dülmen veröffentlichen. Danke an die Redner:innen für ihre Gedanken und die Freigabe, ihre Reden hier zu veröffentlichen. Hallo du, ich weiß nicht, ob dich dieser Brief… Read More
Leonie, wie sieht gute Berichterstattung über die Klimakrise aus?
Leonie Sontheimer (Geburtsjahr 1992) ist freie Redakteurin. Nach einem Bachelor in Philosophie und Biologie besucht sie die Deutschen Journalistenschule. Sie wirkt unter anderem als freie Journalistin bei dem Podcast „1,5 Grad“ von Luisa Neubauer mit und hat den Klima-Instagram-Kanal der taz („klima.taz“) mit aufgebaut. Auf ihrem Nachttisch in Berlin liegt aktuell das Buch „Klartext Klima“… Read More
Dürre: Wieso es gerade so trocken ist und was das für das Westmünsterland bedeutet
Wie schreibt man in Zeiten der Dürre über die Dürre? Ein bisschen ist das so, als würde ich in Zeiten des Hungers über Hunger schreiben wollen, während ich vor Hunger immer schwächer werde… Der Vergleich hinkt? Das finde ich nicht. Dürre findet zurzeit an vielen Orten der Erde statt und gefährdet die Ernährung von Milliarden… Read More
Attributionsforschung: Ist das jetzt noch Wetter oder schon Klima?
Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021. Der Dürresommer in Deutschland 2022. Zwei Sommer hintereinander haben wir extremes Wetter. Aber sind beide Ereignisse bereits dem Klimawandel zuzuschreiben oder einfach eine Laune der Natur? Und – wie kann man das eigentlich herausfinden? Deswegen müssen wir darüber sprechen Auch in unseren Breitengraden merken wir allmählich eine Veränderung des Wetters.… Read More
Amerika, der Klimaschutz & der Burger
Amerika liegt im CCPI (Climate Change Performance Index) von 2021 abgeschlagen auf dem letzten Platz und hinkt in Sachen Klimaschutz weit hinterher. Im aktuellen CCPI von 2022 haben sie einige Plätze aufgeholte und sind nun auf Platz 55 von 64 Plätzen.[1] Wie kann es sein, dass das eins der größten Länder der Welt so wenig… Read More
Julika und Johanna, hat die Stadt Coesfeld einen Hitzeaktionsplan?
Julika Fritz (Jahrgang 1992) ist seit Dezember 2019 Klimaschutzmanagerin der Stadt Coesfeld. Die studierte Landschaftsökologin (M. Sc.) liest aktuell „How Not To Die“ von Michael Greger, wo es um den Zusammenhang zwischen veganer Ernährung und Gesundheit geht. Im Januar 2022 bekam sie für diesen Aufgabenbereich mit Johanna von Oy weitere Unterstützung im Rathaus. Auf Johannas… Read More
Regenwürmer: 3 Möglichkeiten wichtige Helfer unseres Ökosystems kennenzulernen
Woher kommt eigentlich der Boden unter unseren Füßen? Wie entsteht „Mutter Erde“, die uns ernährt? Kann man Boden herstellen? Kein Mensch, keine Wissenschaftler:in, niemand ist dazu in der Lage. Wirklich niemand? Ein unscheinbares Tier und seine Milliarden Brüder und Schwestern können es, unbemerkt unter unseren Füßen: die Regenwürmer! Deswegen müssen wir darüber sprechen Ohne sie… Read More
LOHAS – Die modernen Ökos!?
Mindestens jede:r vierte von uns zählt zu den sogenannten LOHAS.[1] Was LOHAS genau bedeutet, welche Rolle sie als Konsument:in haben und was du von ihnen lernen kannst, erfährst du hier. Dewegen müssen wir darüber sprechen Das GfK Consumer Panel, das sich mit dem Verhalten von Verbraucher:innen beschäftigt, benannte 2019, dass der Anteil der LOHAS innerhalb… Read More
Die Schweden, das Klima und die Grönsaksbullar
„Coesfeld kocht fürs Klima“ goes global: In unserer neuen Rezeptreihe bekommst du ab jetzt ein typisches Länderrezept. Gleichzeitig wollen wir uns das Land näher anschauen im Kampf gegen den Klimawandel: Was klappt gut? Welche Ideen und Konzepte nutzt das jeweilige Land, um näher an das 1,5 Grad Ziel zu kommen? Und damit auch du dem… Read More
Wir machen Sommerpause!
Wir machen eine kurze Sommerpause und sind am 07. August wieder da. Dann geht es wie gewohnt mit einem leckeren Rezept von Stefanie weiter. Freut euch darauf, seid gespannt und genießt den Sommer! Euer WmK-Team Read More
Britt, wie geht es euch nach der Flutkatastrophe von Heppingen?
Britt Kassel (Jahrgang 1988) wohnte mit ihrer Familie in Heppingen, Ahrtal. Zum Zeitpunkt der Flutkatastrophe 2021 lebte die Familie in einer Mietwohnung in dem Neubaugebiet, in dem Coesfeld for Future zur akuten Hilfe direkt nach der Katastrophe fuhr. Die gelernte Kauffrau im Einzelhandel malt gerne oder verbringt Zeit in ihrem Garten. Auf ihrem Nachttisch, der… Read More
Die Biene: Viel mehr als schnöder Honiglieferant
Bereits Albert Einstein sagte: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr“. Ein Grund mehr, dass wir die Biene in den Fokus rücken. Warum ist sie so wichtig und warum ist… Read More
Wälder im Klimawandel: Warum der Wald so wichtig für uns ist und wie es ihm in NRW geht
Unsere Wälder – prägender Bestandteil des Landschaftsbildes, Lebensraum, Zeitzeugen, Dienstleister und Schutzpatronen in Einem. Diese Funktionen waren aber schon immer an dem wechselnden Nutzungsinteresse und Naturbewusstsein des Menschen geknüpft. Viele Diskussionen und Strategien liegen schon hinter uns, die zwischen der Forstwirtschaft, dem Naturschutz, der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft ausgetragen wurden. Wie sieht es… Read More
Gartengestaltung: Mit diesen sechs Tipps Wasser im Garten auffangen und dem Wassermangel entgegenwirken
Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, aber weniger als 3 Prozent davon sind Süßwasser. Der größte Teil davon liegt als (immer noch) dicke Eisschicht an den Polen. Ein Teil befindet sich weit unter der Erde in der Lithosphäre (Gesteinsschicht), in unzugänglichen Grundwasserschichten. Nur 0,0001 % (ein Hundertstel Promille), etwa 144.000 Kubikkilometer, sind leicht… Read More
Verantwortungseigentum – Wie könnte wirtschaften mit Sinn aussehen?
Mit steigendem Klimabewusstsein haben sich auch die Werbeaussagen unserer Wirtschaft verändert. Vermehrt werden Produkte mit „grünem“ Label angeboten. Dies soll den klimafreundlichen Konsumierenden gezielt ansprechen. Doch welches Unternehmen wäscht sich dadurch lediglich grün und will Gewinne maximieren? Und welches Unternehmen verfolgt tatsächlich ideologische Werte und achtet auf soziale und ökologisch nachhaltige Aspekte? Einerseits ist das… Read More
Aquafaba: Die Bohne, der Eischnee und unser Beerenmousse
Hast du schon mal von Aquafaba gehört? Veganer:innen eröffnet Aquafaba eine ganz tolle Möglichkeit, ein tierisches Produkt zu ersetzten – nämlich das Hühnerei. Auf unserem Blog haben wir bereits thematisiert, dass ein Hühnerei per se klimaschädlich ist und wie man diese Zutat ersetzen kann. Heute möchte ich noch etwas weiter in die Tiefe gehen und… Read More
Stefanie Flam, wie kann der Ausbau von Windenergie vorangetrieben werden?
Stefanie Flam (Geburtsjahr 1992) ist Referentin für Unternehmenskommunikation bei SL Naturenergie. Die SL Naturenergie hat in Coesfeld den größten Windpark, der im Jahr 2021 in Nordrhein-Westfalen ans Netz gegangen ist, geplant und gebaut. Betrieben wird der Windpark Coesfeld Letter Bruch von der Windpark Coesfeld Letter Bruch GmbH & Co. KG. Stefanie, der Ausbau von Windenergie ist… Read More
Kann Windenergie unser Klimaretter werden?
Der Energieverbrauch von fossilen Brennstoffen ist für 85 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas ermöglichten uns eine industrielle Revolution. Sie tragen aber auch maßgeblich zum menschengemachten Klimawandel bei.[1] Für die Energiewende und den Klimaschutz ist die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien unabdingbar.[2] Welche Rolle dabei die Windenergie trägt, erfährst… Read More
Nico Karel, was macht eine Druckerei umweltfreundlich?
Nico Karel (Jahrgang 1983) betreibt gemeinsam mit Michael Höing (Jahrgang 1985) und Martin Weigelt (Jahrgang 1969) in Coesfeld-Lette die Druckerei „Satzdruck“. Das operative Geschäft leiten die drei seit knapp 15 Jahren. In die Geschäftsführung sind sie im Rahmen einer „altersbedingten Nachfolgeregelung“ 2010 eingestiegen und haben 2015 die damalige „Paus Medien GmbH“ als alleinige Geschäftsführer komplett… Read More
Schottergärten – wie ökologisch wertvoll sind sie wirklich?
Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses, heißt es oft. Da würde man sich wünschen, dass er einladend aussieht, freundlich und fröhlich. Stattdessen entsteht bei vielen Vor“gärten“ der Eindruck, abgewiesen zu werden: gepflastert, geschottert, versteinert, kahl, ungeliebt und unbelebt. Aber wie sieht es sonst mit Schottergärten aus – welche Bedeutung haben sie für die Natur,… Read More
Klimapädagogik: Wie du mit deinen Kindern über den Klimawandel sprechen kannst
„Mama, was heißt Klimawandel?“ Diese oder auch ähnliche Fragen stellen Kindern oft so nebenbei. An der Kasse eines Supermarktes, während der Fahrt zum Sport oder auch gerne beim morgendlichen Zähneputzen. Für die Kinder ist es eine einfache Frage, aber wie gehen Erwachsene mit dieser Art der Fragen um? Wie weit lassen wir unsere (kleinen) Kinder… Read More
Endlich Erdbeerzeit!
Jeder mag Erdbeeren. Leider ist die Erntezeit der beliebten roten Früchte in Deutschland nur etwa 6-8 Wochen lang. Zum Glück kann man mittlerweile in fast jedem Supermarkt ganzjährig Erdbeeren kaufen. Doch wie sieht die Klimabilanz der eingeflogenen spanischen Erdbeeren aus? Welche ist besser: die heimische Ernte aus dem Folientunnel oder die aus der Sonne Spaniens?… Read More
Moore und Klimaschutz – Die Bedeutung eines intakten Moores für das Klima
Moorschutz ist Klimaschutz. Intakte und naturnahe Moore erfüllen viele Funktionen und Leistungen. Man spricht dabei auch von Ökosystemfunktionen u. -leistungen. Auf uns Menschen bezogen werden diese Ökosystemdienstleistungen genannt. Moore sind dabei, wie alle „Dienstleister“ auf ihre Arbeit spezialisiert. Degradiert oder zerstört können sie ihre Leistungen nicht erbringen und dies zieht Konsequenzen mit sich. Deswegen müssen… Read More
Der Naschgarten und das Bewusstsein der Natur
Schau dich mal in deiner Stadt oder Gemeinde um: ob in Neubaugebieten oder Altbeständen – der Artenreichtum in den Gärten hat in den letzten Jahren fast überall abgenommen.[1] Vor den Häusern übernehmen die Schottergärten die Regie, und sonst findest du eine Rasenfläche, ein paar Spielgeräte, ein paar Immergrüne. [2] Die Umrandung bilden oftmals Hecken aus… Read More
Wie kann ein privates Carsharing-Modell funktionieren?
Therese & Markus Kirsch teilen sich seit Januar 2020 mit ihren Nachbarn Claudia & Simon Böinghoff den Zweitwagen. Vier berufstätige Erwachsene, die in Münster, Altenberge und Stadtlohn arbeiten sowie vier Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren. Ein spannendes Mobilitätskonzept finden wir und wollten genauer wissen, wie beide Familien das Sharingmodell leben. Hallo ihr… Read More
Die Milchkuh, unsere Gesundheit und der Pfannkuchen
Die Milchkuh und die Frage nach dem gesundheitlichen Vorteil von Milch Autor: Stefanie Nienhaus Schlagwort: gesundheitliche Aspekte von Milch Im vorangegangenen Artikel haben wir erfahren, wie Milch produziert wird. Nun möchte ich euch zeigen, welche Inhaltsstoffe Milch enthält und die spannende Frage klären, ob der Mensch Kuhmilch überhaupt benötigt. Warum konsumiert der Mensch als einzige… Read More
Die Milchkuh und ihre Haltung (Teil I)
Deswegen müssen wir darüber sprechen Für die konventionelle Produktion von einem Liter Milch werden circa 1,45-2,4 Kilogramm CO₂-Äquivalente ausgestoßen.[1] Das sind genauso viele Treibhausgase, wie bei der Verbrennung von einem Liter Benzin entsteht. Die hohe klimaschädliche Wirkung der Milch liegt dabei unter anderem an der Massentierhaltung. Schon bei der Herstellung des benötigten Tierfutters werden jede… Read More
Gärtnern mit dem Hochbeet: Hier wird jede:r zum Gemüsebauern
Hast du wieder mal im Supermarkt Obst und Gemüse eingekauft und warst erschrocken über die Menge an Verpackungsmaterial, die du schließlich „mitkaufen“ musstest? Oder denkst du ab und zu, wenn du zum Beispiel in eine Tomate oder Gurke beißt, dass die doch nach gar nichts schmecken, obwohl sie so toll aussehen? Als Kind warst du… Read More
Familie Eising, ist eine klimaneutrale Produktion auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aktuell möglich?
Seit ca. 25 Jahren betreibt Familie Eising einen mit dem „Naturland“-Siegel zertifizierten Hof in Rosendahl. Haupteinnahmequelle ist die Milchproduktion. In einer GbR angeschlossen halten sie ca. 110 Milchkühe auf dem Hof Barenbrügge. Die landwirtschaftliche Fläche von 40 Hektar wird vor allem zum Anbau für Getreide, Mais oder Kleegras genutzt und dient damit der eigenen Futtermittelherstellung.… Read More
TK-Pommes und TK-Gemüse: Ist Tiefkühlkost so schlecht wie ihr Ruf?
Ich bin neulich auf eine Info gestoßen, die mich sehr verwundert hat. Dort hieß es, dass tiefgekühlte Pommes klimaschädlicher seien als frisch zubereitete. Besonders jetzt im Winter finde ich es schwierig, sich ausschließlich saisonal zu ernähren, ohne das es langweilig wird. Deshalb ergänze ich den Speiseplan gerne mit TK-Gemüse. Und an den besonders stressigen Tagen… Read More
Eliza Diekmann, was sind wichtige ökologische Themen für das Jahr 2022?
Eliza Diekmann ist seit der Kommunalwahl im Jahre 2020 Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld und parteilos. Diekmann (Jahrgang 1986) ist damit erste Vorsitzende des Stadtrates und repräsentiert gleichzeitig innerhalb des Rates die Stadtverwaltung. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit kocht Eliza Diekmann gerne. Auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut): Wie sehen Sie persönlich… Read More
Multiple Krise und unser Solidaritätsrezept: Ukrainischer Borschtsch
Nun ist es tatsächlich passiert: In Europa gibt es Krieg. Erneut eine Krise! Aber erleben wir wirklich eine Krise nach der anderen? Und: Was kann ich tun, um aktuell meine Solidarität zu zeigen? Manche Menschen bleibt die Luft weg: Wieder eine Krise – wir rennen von Krise zu Krise: Finanzkrise – Flüchtlingskrise – Coronakrise -… Read More
Klimawandel findet Stadt: In 15 Schritten zu einer Stadt der Zukunft
Nach dem Weltklimarat (IPCC) sind Städte für über 70 % der CO2 verantwortlich und verbrauchen bis zu 76 % der Energie. Städte sind daher besonders im Klimaschutz gefordert. Aber was muss sich hier verändern und wie fangen wir damit an? Deswegen müssen wir darüber sprechen „Our struggle for global sustainability will be won or lost in cities“Generalsekretär Ban… Read More
Dominik Engbers, wie wird das Thema ökologische Nachhaltigkeit im Jahre 2030 in Coesfeld gedacht?
Dominik Engbers (Jahrgang 1974) ist im Jahre 2019 Mitglied der FDP Coesfeld geworden und seit Kurzem der neue Vorsitzende. Der Kundenberater bei einer Krankenkasse ist seit den Kommunalwahlen 2020 sachkundiger Bürger für die FDP im Umweltausschuss der Stadt Coesfeld. In seiner Freizeit wandert er gerne oder geht joggen. Auf einer Skala von 1 bis 10:… Read More
Biotope schaffen mithilfe einer Dachbegrünung
Jahrhundertsommer, Jahrhundertdürre, Jahrhunderthochwasser, Jahrhundertkatastrophe. Aber nicht einmal pro Jahrhundert, sondern alle paar Jahre wieder. Selbst wenn wir den CO₂-Ausstoß sofort auf null senken könnten, haben wir noch lange Zeit mit den Folgen zu kämpfen. Die Begriffe sind bekannt. Wir müssen damit leben. Also sollten wir etwas tun, um Hitze zu mildern, die Luft zu verbessern, die… Read More
Ralf Nielsen, warum ist das Klimaanpassungskonzept nicht im Entwicklungsstatus, in dem es sein sollte?
Ralf Nielsen (Jahrgang 1962) ist Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Coesfeld. Der Geschäftsführer eines Unternehmens, welches bundesweit Medizinprodukte vertreibt, ist bereits seit 32 Jahren im Stadtrat aktiv. Neben der Arbeit und der Politik verbringt er viel Zeit mit seinen Hunden und der Jagd. Herr Nielsen, auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis… Read More