
Nachhaltiges Weihnachten
Gibt es nachhaltige Weihnachten? Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Gratwanderung zwischen Nervenzusammenbruch und Besinnlichkeit innerhalb der Familie. Geschenke, jede Menge Essen und jede Menge Abfall. Gleichzeitig aber auch Gemütlichkeit, Familie und hoffentlich etwas Besinnlichkeit. Da stellt sich gerade in der heutigen Zeit für viele die Frage: Geht Weihnachten überhaupt klimafreundlich? Hier bekommst du ein paar Ideen, wie es funktionieren kann!
Die Biene: Viel mehr als schnöder Honiglieferant
Bereits Albert Einstein sagte: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr“. Ein Grund mehr, dass wir die Biene in den Fokus rücken. Warum ist sie so wichtig und warum ist… Read More
Wälder im Klimawandel: Warum der Wald so wichtig für uns ist und wie es ihm in NRW geht
Unsere Wälder – prägender Bestandteil des Landschaftsbildes, Lebensraum, Zeitzeugen, Dienstleister und Schutzpatronen in Einem. Diese Funktionen waren aber schon immer an dem wechselnden Nutzungsinteresse und Naturbewusstsein des Menschen geknüpft. Viele Diskussionen und Strategien liegen schon hinter uns, die zwischen der Forstwirtschaft, dem Naturschutz, der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft ausgetragen wurden. Wie sieht es… Read More
Gartengestaltung: Mit diesen sechs Tipps Wasser im Garten auffangen und dem Wassermangel entgegenwirken
Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, aber weniger als 3 Prozent davon sind Süßwasser. Der größte Teil davon liegt als (immer noch) dicke Eisschicht an den Polen. Ein Teil befindet sich weit unter der Erde in der Lithosphäre (Gesteinsschicht), in unzugänglichen Grundwasserschichten. Nur 0,0001 % (ein Hundertstel Promille), etwa 144.000 Kubikkilometer, sind leicht… Read More
Verantwortungseigentum – Wie könnte wirtschaften mit Sinn aussehen?
Mit steigendem Klimabewusstsein haben sich auch die Werbeaussagen unserer Wirtschaft verändert. Vermehrt werden Produkte mit „grünem“ Label angeboten. Dies soll den klimafreundlichen Konsumierenden gezielt ansprechen. Doch welches Unternehmen wäscht sich dadurch lediglich grün und will Gewinne maximieren? Und welches Unternehmen verfolgt tatsächlich ideologische Werte und achtet auf soziale und ökologisch nachhaltige Aspekte? Einerseits ist das… Read More
Aquafaba: Die Bohne, der Eischnee und unser Beerenmousse
Hast du schon mal von Aquafaba gehört? Veganer:innen eröffnet Aquafaba eine ganz tolle Möglichkeit, ein tierisches Produkt zu ersetzten – nämlich das Hühnerei. Auf unserem Blog haben wir bereits thematisiert, dass ein Hühnerei per se klimaschädlich ist und wie man diese Zutat ersetzen kann. Heute möchte ich noch etwas weiter in die Tiefe gehen und… Read More
Stefanie Flam, wie kann der Ausbau von Windenergie vorangetrieben werden?
Stefanie Flam (Geburtsjahr 1992) ist Referentin für Unternehmenskommunikation bei SL Naturenergie. Die SL Naturenergie hat in Coesfeld den größten Windpark, der im Jahr 2021 in Nordrhein-Westfalen ans Netz gegangen ist, geplant und gebaut. Betrieben wird der Windpark Coesfeld Letter Bruch von der Windpark Coesfeld Letter Bruch GmbH & Co. KG. Stefanie, der Ausbau von Windenergie ist… Read More
Kann Windenergie unser Klimaretter werden?
Der Energieverbrauch von fossilen Brennstoffen ist für 85 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas ermöglichten uns eine industrielle Revolution. Sie tragen aber auch maßgeblich zum menschengemachten Klimawandel bei.[1] Für die Energiewende und den Klimaschutz ist die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien unabdingbar.[2] Welche Rolle dabei die Windenergie trägt, erfährst… Read More
Nico Karel, was macht eine Druckerei umweltfreundlich?
Nico Karel (Jahrgang 1983) betreibt gemeinsam mit Michael Höing (Jahrgang 1985) und Martin Weigelt (Jahrgang 1969) in Coesfeld-Lette die Druckerei „Satzdruck“. Das operative Geschäft leiten die drei seit knapp 15 Jahren. In die Geschäftsführung sind sie im Rahmen einer „altersbedingten Nachfolgeregelung“ 2010 eingestiegen und haben 2015 die damalige „Paus Medien GmbH“ als alleinige Geschäftsführer komplett… Read More
Schottergärten – wie ökologisch wertvoll sind sie wirklich?
Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses, heißt es oft. Da würde man sich wünschen, dass er einladend aussieht, freundlich und fröhlich. Stattdessen entsteht bei vielen Vor“gärten“ der Eindruck, abgewiesen zu werden: gepflastert, geschottert, versteinert, kahl, ungeliebt und unbelebt. Aber wie sieht es sonst mit Schottergärten aus – welche Bedeutung haben sie für die Natur,… Read More
Klimapädagogik: Wie du mit deinen Kindern über den Klimawandel sprechen kannst
„Mama, was heißt Klimawandel?“ Diese oder auch ähnliche Fragen stellen Kindern oft so nebenbei. An der Kasse eines Supermarktes, während der Fahrt zum Sport oder auch gerne beim morgendlichen Zähneputzen. Für die Kinder ist es eine einfache Frage, aber wie gehen Erwachsene mit dieser Art der Fragen um? Wie weit lassen wir unsere (kleinen) Kinder… Read More
Endlich Erdbeerzeit!
Jeder mag Erdbeeren. Leider ist die Erntezeit der beliebten roten Früchte in Deutschland nur etwa 6-8 Wochen lang. Zum Glück kann man mittlerweile in fast jedem Supermarkt ganzjährig Erdbeeren kaufen. Doch wie sieht die Klimabilanz der eingeflogenen spanischen Erdbeeren aus? Welche ist besser: die heimische Ernte aus dem Folientunnel oder die aus der Sonne Spaniens?… Read More
Moore und Klimaschutz – Die Bedeutung eines intakten Moores für das Klima
Moorschutz ist Klimaschutz. Intakte und naturnahe Moore erfüllen viele Funktionen und Leistungen. Man spricht dabei auch von Ökosystemfunktionen u. -leistungen. Auf uns Menschen bezogen werden diese Ökosystemdienstleistungen genannt. Moore sind dabei, wie alle „Dienstleister“ auf ihre Arbeit spezialisiert. Degradiert oder zerstört können sie ihre Leistungen nicht erbringen und dies zieht Konsequenzen mit sich. Deswegen müssen… Read More
Der Naschgarten und das Bewusstsein der Natur
Schau dich mal in deiner Stadt oder Gemeinde um: ob in Neubaugebieten oder Altbeständen – der Artenreichtum in den Gärten hat in den letzten Jahren fast überall abgenommen.[1] Vor den Häusern übernehmen die Schottergärten die Regie, und sonst findest du eine Rasenfläche, ein paar Spielgeräte, ein paar Immergrüne. [2] Die Umrandung bilden oftmals Hecken aus… Read More
Wie kann ein privates Carsharing-Modell funktionieren?
Therese & Markus Kirsch teilen sich seit Januar 2020 mit ihren Nachbarn Claudia & Simon Böinghoff den Zweitwagen. Vier berufstätige Erwachsene, die in Münster, Altenberge und Stadtlohn arbeiten sowie vier Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren. Ein spannendes Mobilitätskonzept finden wir und wollten genauer wissen, wie beide Familien das Sharingmodell leben. Hallo ihr… Read More
Die Milchkuh, unsere Gesundheit und der Pfannkuchen
Die Milchkuh und die Frage nach dem gesundheitlichen Vorteil von Milch Autor: Stefanie Nienhaus Schlagwort: gesundheitliche Aspekte von Milch Im vorangegangenen Artikel haben wir erfahren, wie Milch produziert wird. Nun möchte ich euch zeigen, welche Inhaltsstoffe Milch enthält und die spannende Frage klären, ob der Mensch Kuhmilch überhaupt benötigt. Warum konsumiert der Mensch als einzige… Read More
Die Milchkuh und ihre Haltung (Teil I)
Deswegen müssen wir darüber sprechen Für die konventionelle Produktion von einem Liter Milch werden circa 1,45-2,4 Kilogramm CO₂-Äquivalente ausgestoßen.[1] Das sind genauso viele Treibhausgase, wie bei der Verbrennung von einem Liter Benzin entsteht. Die hohe klimaschädliche Wirkung der Milch liegt dabei unter anderem an der Massentierhaltung. Schon bei der Herstellung des benötigten Tierfutters werden jede… Read More
Gärtnern mit dem Hochbeet: Hier wird jede:r zum Gemüsebauern
Hast du wieder mal im Supermarkt Obst und Gemüse eingekauft und warst erschrocken über die Menge an Verpackungsmaterial, die du schließlich „mitkaufen“ musstest? Oder denkst du ab und zu, wenn du zum Beispiel in eine Tomate oder Gurke beißt, dass die doch nach gar nichts schmecken, obwohl sie so toll aussehen? Als Kind warst du… Read More
Familie Eising, ist eine klimaneutrale Produktion auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aktuell möglich?
Seit ca. 25 Jahren betreibt Familie Eising einen mit dem „Naturland“-Siegel zertifizierten Hof in Rosendahl. Haupteinnahmequelle ist die Milchproduktion. In einer GbR angeschlossen halten sie ca. 110 Milchkühe auf dem Hof Barenbrügge. Die landwirtschaftliche Fläche von 40 Hektar wird vor allem zum Anbau für Getreide, Mais oder Kleegras genutzt und dient damit der eigenen Futtermittelherstellung.… Read More
TK-Pommes und TK-Gemüse: Ist Tiefkühlkost so schlecht wie ihr Ruf?
Ich bin neulich auf eine Info gestoßen, die mich sehr verwundert hat. Dort hieß es, dass tiefgekühlte Pommes klimaschädlicher seien als frisch zubereitete. Besonders jetzt im Winter finde ich es schwierig, sich ausschließlich saisonal zu ernähren, ohne das es langweilig wird. Deshalb ergänze ich den Speiseplan gerne mit TK-Gemüse. Und an den besonders stressigen Tagen… Read More
Eliza Diekmann, was sind wichtige ökologische Themen für das Jahr 2022?
Eliza Diekmann ist seit der Kommunalwahl im Jahre 2020 Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld und parteilos. Diekmann (Jahrgang 1986) ist damit erste Vorsitzende des Stadtrates und repräsentiert gleichzeitig innerhalb des Rates die Stadtverwaltung. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit kocht Eliza Diekmann gerne. Auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut): Wie sehen Sie persönlich… Read More
Multiple Krise und unser Solidaritätsrezept: Ukrainischer Borschtsch
Nun ist es tatsächlich passiert: In Europa gibt es Krieg. Erneut eine Krise! Aber erleben wir wirklich eine Krise nach der anderen? Und: Was kann ich tun, um aktuell meine Solidarität zu zeigen? Manche Menschen bleibt die Luft weg: Wieder eine Krise – wir rennen von Krise zu Krise: Finanzkrise – Flüchtlingskrise – Coronakrise -… Read More
Klimawandel findet Stadt: In 15 Schritten zu einer Stadt der Zukunft
Nach dem Weltklimarat (IPCC) sind Städte für über 70 % der CO2 verantwortlich und verbrauchen bis zu 76 % der Energie. Städte sind daher besonders im Klimaschutz gefordert. Aber was muss sich hier verändern und wie fangen wir damit an? Deswegen müssen wir darüber sprechen „Our struggle for global sustainability will be won or lost in cities“Generalsekretär Ban… Read More
Dominik Engbers, wie wird das Thema ökologische Nachhaltigkeit im Jahre 2030 in Coesfeld gedacht?
Dominik Engbers (Jahrgang 1974) ist im Jahre 2019 Mitglied der FDP Coesfeld geworden und seit Kurzem der neue Vorsitzende. Der Kundenberater bei einer Krankenkasse ist seit den Kommunalwahlen 2020 sachkundiger Bürger für die FDP im Umweltausschuss der Stadt Coesfeld. In seiner Freizeit wandert er gerne oder geht joggen. Auf einer Skala von 1 bis 10:… Read More
Biotope schaffen mithilfe einer Dachbegrünung
Jahrhundertsommer, Jahrhundertdürre, Jahrhunderthochwasser, Jahrhundertkatastrophe. Aber nicht einmal pro Jahrhundert, sondern alle paar Jahre wieder. Selbst wenn wir den CO₂-Ausstoß sofort auf null senken könnten, haben wir noch lange Zeit mit den Folgen zu kämpfen. Die Begriffe sind bekannt. Wir müssen damit leben. Also sollten wir etwas tun, um Hitze zu mildern, die Luft zu verbessern, die… Read More
Ralf Nielsen, warum ist das Klimaanpassungskonzept nicht im Entwicklungsstatus, in dem es sein sollte?
Ralf Nielsen (Jahrgang 1962) ist Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Coesfeld. Der Geschäftsführer eines Unternehmens, welches bundesweit Medizinprodukte vertreibt, ist bereits seit 32 Jahren im Stadtrat aktiv. Neben der Arbeit und der Politik verbringt er viel Zeit mit seinen Hunden und der Jagd. Herr Nielsen, auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis… Read More
Abfallwirtschaft: Wie wichtig ist ein guter Umgang mit unserem Müll?
Unser Verpackungsverbrauch ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen und erreicht stets neue Höchstwerte in Deutschland. Das betrifft vor allem Papier und Plastik.[1] Was muss sich auf kommunaler Ebene verändern und was liegt im Wirkungsgrad der Zivilgesellschaft? Wie viel Abfall produzieren wir pro Kopf in Deutschland? Das Aufkommen an Haushaltsabfällen im Jahr 2020 ist gegenüber… Read More
Nicole Dicke, wie wird Klimaschutz in Coesfeld im Jahre 2030 aussehen?
Nicole Dicke (Jahrgang 1975) ist seit Mai 2020 Fraktionsvorsitzende der Fraktion der Wählergemeinschaft von Pro Coesfeld e.V.. Die gelernte Juristin arbeitet in einem Steuer- und Wirtschaftsprüfungsbüro in Bocholt und ist seit 17 Jahren Mitglied im Rat der Stadt Coesfeld. Aktuell liegen ihre Schwerpunkte im Jugendhilfeausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss und im Aufsichtsrat der Wirtschaftsbetriebe. Neben ihrer politischen… Read More
Seitan: Es geht um die (Curry-)Wurst
Im August 2021 verbannte Volkswagen die Currywurst aus einer seiner Werkskantinen in Wolfsburg und stellte auf eine komplett fleischlose Küche um. Ein Raunen ging durch die Nation, denn die Currywurst hat innerhalb des Konzerns eine sehr traditionell verankerte Rolle bis dahin gestellt. Selbst Altkanzler Gerhard Schröder schaltete sich ein und wetterte erbost in den sozialen… Read More
Sarah Albertz und Erich Prinz, welche Themen sind 2022 wichtig im Hinblick auf eine ökologische Nachhaltigkeit?
Sarah Albertz (Jahrgang 1983) ist seit 2020 im Stadtrat aktiv und Vorsitzende des Ausschusses Umwelt. In ihrer Freizeit setzt sich Lehrerin für den Tierschutz ein und wandert gerne. Gemeinsam mit Erich Prinz bildet sie das Fraktionssprecherteam. Erich Prinz (Geburtsjahr 1954) war bis Mitte 2017 selbstständiger Biomarkthändler und genießt seinen Ruhestand mit Boule (Vereins- und Ligabetrieb)… Read More
Markus Köchling, wie sehen Sie persönlich Coesfeld für den Klimawandel gewappnet?
Markus Köchling (Jahrgang 1990) ist Zoodirektor und Inhaber von Zoo- und Tierparkservice. Seit November 2020 ist der Coesfelder Mitglied des Stadtrates Coesfeld und umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, sowie Fraktionsvorstandsmitglied. Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie sehen Sie persönlich Coesfeld für den Klimawandel gewappnet? Ich sehe Coesfeld auf dieser nicht wissenschaftlich begründeten Skala bei… Read More
Indigene Völker: Die Hüter der Natur und ihre Angst vor dem Wandel des Klimas
Der Klimawandel – die globale Bedrohung. Es fallen Begriffe wie: Erderwärmung, Schmelzen von Gletschern, Überschwemmungen, Dürren, Auftauen der Permafrostböden, Meeresspiegelanstieg oder Verlust von Arten und Biodiversität. Globales Erkennen und Handeln ist gefragt. Doch genau dann wird deutlich, dass wir nicht nur ein Umweltproblem zu bestreiten haben. Wir müssen auch über Gerechtigkeit sprechen. Unser Konsum und… Read More
Bokashi: In drei Schritten zu deinem eigenen Dünger
Wir werfen unendlich viele Dinge weg, Müllberge türmen sich oder werden verbrannt, Ressourcen werden verbraucht, die Luft verschmutzt und mit CO₂ angereichert, bis sie uns buchstäblich ausgeht. Wie wäre es, wenn wir stattdessen ernsthaft Recycling betreiben und Kreisläufe schließen? Das geht auch im Bereich der Lebensmittel, die wir in die Biotonne schmeißen. Und wie das geht, das… Read More
Systemwandel statt Green Lifestyle? Nach diesem Beitrag weißt du, was zu tun ist!
“Wer muss sich eigentlich ändern: das System oder Ich?“ An diesen Punkt kommen wir alle einmal. Menschen, die sich auf die Reise zu einem klimafreundlichen Leben machen. Menschen, die das Gefühl haben, dass ein Individuum nichts verändern kann. In diesem Beitrag wollen wir noch einmal den Blickwinkel auf das System richten. Muss ich mich wirklich… Read More
Schade Schokolade! Was Schokolade so klimaschädlich macht und wie du sie trotzdem genießen kannst
Die Feiertage sind vorbei und ihr seid hoffentlich gut in 2022 angekommen. Habt ihr gute Vorsätze fürs neue Jahr? Nach der Völlerei der Feiertage liegt der allseits beliebte Vorsatz „weniger Süßigkeiten zu essen“ in Umfragen weit vorne. Um euch diese Entscheidung leichter zu machen, liefert euch Stefanie hier Hintergrundinfos zur Schokoladenproduktion. Deswegen müssen wir darüber… Read More
365 Tage „Wissen macht Klima“: Ein persönlicher Jahresrückblick
In unserem heutigen Beitrag wird es persönlich. Schaut hinter die Kulissen von Wissen macht Klima und erfahrt, was die Gründe für diesen Blog waren. Begebt euch (erneut) auf die spannenden Reise der Klimachallenge mit vielen Hintergrundinformationen und lasst euch überraschen, was das Team rund um Wissen macht Klima im kommenden Jahr so alles vorhat. Die… Read More
Echt erste Sahne, unser Silvestermenü
Die Klimabilanz von Sahne ist schlecht. Auf der Rangliste der klimaschädlichsten Lebensmittel belegt Sahne zusammen mit Käse den dritten Platz – noch vor Schweinefleisch. Also genau passend für uns, hier noch einmal genau hinzuschauen. Warum schneidet Sahne so schlecht ab? Und was wäre die Alternative dazu? Und weil wir kurz vor Silvester sind, hat Stefanie… Read More
Böllerverbot: Kann es ein Silvester ohne Knaller geben?
Die Silvesternacht ist wirklich was Besonderes im Jahr. Es wird zurückgeblickt auf das vergangene Jahr, neue Vorsätze geschmiedet, gefeiert und ein schönes Feuerwerk bewundert. Im Jahre 2021 hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ein Böllerverbot ausgesprochen. Der Grund ist zwar die Coronapandemie und nicht die Umweltverschmutzung, aber es zeigt: Wir können auch ohne! Aber warum ist… Read More
Das systemische Konsensieren: eine demokratische Ergänzung zur Abstimmung
„In welcher Kultur wir leben hängt davon ab, wie wir Entscheidungen treffen.“ Deswegen müssen wir darüber sprechen Bei unserem Abstimmungssystem gibt es immer Gewinner und Verlierer. Im Vorfeld der Abstimmung wird deshalb oft hart gegeneinander gekämpft, häufig kommt es zum Streit. Das bereitet den Boden für Lobbyisten und Populismus. Kommt es z.B. zu einer Abstimmung… Read More
Unsere Weihnachtskekse und das Dilemma mit dem Palmöl. Special: Weihnachtsmenü 2021
Hast du schon einmal die Zutatenliste von deinen Lebensmitteln studiert? Palmöl steht bei vielen Lebensmitteln oder auch Süßigkeiten ziemlich weit oben. Es ist ein kostengünstiges pflanzliches Fett, dass oft in verarbeiteten Lebensmitteln, wie z.B. Weihnachtsgebäck zum Einsatz kommt. Heute erfährst du, warum du es meiden solltest und worauf du achten musst. Deswegen müssen wir darüber… Read More
Unterhaltungselektronik zu Weihnachten – das solltest du darüber wissen
Am 28. November steht in diesem Jahr der erste Advent an. Die Weihnachtssaison ist also im vollen Gange. Und mit ihr das Geschenke aussuchen. Laut Daten des Handelsverbands (HDE) profitiert vor allem die Unterhaltungselektronik-Branche mit ihren Umsätzen an dem Weihnachtsgeschäft. Diese haben zuletzt etwa 23,9 Prozent des Jahresumsatzes ausgemacht. Unterhaltungselektronik steht hierbei als Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen,… Read More
Die größten ökologischen Probleme mit Spielzeug unter dem Weihnachtsbaum und wie du sie lösen kannst
Es ist Weihnachtszeit. Viele Kinder schreiben ihre Wunschzettel. Wusstet ihr, dass die Deutschen mehr als drei Milliarden Euro jährlich für Spielzeug ausgeben und die Tendenz ist steigend. Damit produzieren wir eine Menge Müll – nicht nur wegen der Verpackungen, sondern auch die Herstellung, die umweltschädlich und oftmals ethisch problematisch ist.[1] Nachhaltige Geschenke Den größten ökologischen… Read More
Alle Jahre wieder: Die Suche nach dem klimafreundlichen Weihnachtsbaum
Deswegen müssen wir darüber sprechen Der beliebteste Christbaum der Deutschen ist die Nordmanntanne. Was viele nicht wissen: Sie wächst ursprünglich gar nicht bei uns. Überhaupt haben etwa drei Millionen der fast 30 Millionen verkauften Weihnachtsbäume in Deutschland weite Transportwege hinter sich. Sie kommen aus Nachbarländern wie Dänemark, Ungarn, Österreich, Polen oder Tschechien zu uns – entsprechend… Read More
Geht Weihnachten auch klimafreundlich?
Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Gradwanderung zwischen Nervenzusammenbruch und Besinnlichkeit innerhalb der Familie. Geschenke, jede Menge Essen und jede Menge Abfall. Gleichzeitig aber auch Gemütlichkeit, Familie und hoffentlich etwas Besinnlichkeit. Da stellt sich gerade in der heutigen Zeit für viele die Frage: Geht Weihnachten überhaupt klimafreundlich? Wäre die Erde ein Mensch, würde sie… Read More
Alles Käse oder was? Wie man einen Auflauf vegan gestalten kann
Der geliebte Käse auf dem Auflauf. Für einige Menschen eine persönliche Herausforderungen, wenn es um das Thema veganes Essen und eine mögliche Umstellung geht. Dazu hat sich unsere Ernährungsexpertin Steffi einmal genauer Gedanken gemacht. Deswegen müssen wir darüber sprechen Die Klimabilanz von Käse ist nicht gut. Auf der Rangliste der klimaschädlichsten Lebensmittel belegt Käse den… Read More
Die Lichtverschmutzung und was du dagegen tun kannst
Auf dem Weihnachtsmarkt, am Balkon oder im Garten: dekorierte Lichter sorgen an Weihnachten und in der dunklen Jahreszeit für passende Stimmung und eine gemütliche Atmosphäre. Sie tragen aber auch erheblich zur Lichtverschmutzung bei. Dies hat Konsequenzen auf die Umwelt, Tier- und Insektenwelt.[1] Tausende Insekten sterben aufgrund von Lichtverschmutzung, dies hat erheblichen Einfluss auf die Nahrungspflanzen… Read More
Heizpilze: Warum wir aufhören müssen unsere Straße zu heizen
Die Abende werden wieder kälter, aber manch einer möchte gerade zu Pandemiezeiten nicht auf das abendliche Treffen mit Freunden verzichten. Insbesondere die Gastronomie, die unter den Coronamaßnahmen große Verluste verzeichnete, versucht mit kreativen Ideen die Menschen weiterhin in die Außenbereiche ihrer Lokale zu locken. Das wird meistens durch Wärmestrahler, auch Heizplize genannt, umgesetzt. Aber sind… Read More
Die Heizung und unsere Möglichkeit der Co2-Reduzierung
Der Oktober ist da. Nass und kalt. In vielen Haushalten wird spätestens jetzt die Heizung angemacht. Zeit für uns, diese mal genauer zu betrachten. Welchen Anteil hat unsere Heizung eigentlich an unserem persönlichen Co2 Fußabdruck? Welche Hebelwirkungen habe ich hier und warum wird dies gerade in einer klimaneutralen Zukunft eine enorme Rolle spielen? Deswegen müssen… Read More
Sojaschnetzel und unser Gyros-Rezept
Seitdem wir und auf diesem Blog über das Thema Fleisch und dessen Co2-Fußabdruck unterhalten haben, wissen wir also, dass Fleisch leider eine schlechte Klimabilanz hat. Aber wie ersetzt man es auf Dauer auf eine klimafreundliche Art und Weise, ohne das Langeweile aufkommt? Aus diesem Grund stellen wir euch heute Sojaschnetzel vor. Sie sind ein klimafreundlicher… Read More
Der Jetstream und sein Einfluss auf unser Wetter
Werden Kippelemente im Klimasystem ausgelöst, kann es zu unkontrollierten Kettenreaktionen kommen, wodurch die Erderwärmung nicht mehr aufgehalten werden kann. Ein Kippelement davon ist der Jetstream.[1] Was der Jetstream ist und warum er für uns so unglaublich wichtig ist, erfahrt ihr hier. Was ist der Jetstream? Der Jetstream ist auch als Strahlstrom oder Starkwindband bekannt. Er… Read More
Welche Schuhgröße hat unser Wasserfußabdruck?
Wasserhahn auf. Hände einseifen und abspülen. Wasserhahn zu. Das macht 2-3 Liter täglich. Wie viel Wasser verbrauchen wir eigentlich so im Jahr und warum sollten wir und unbedingt über unseren Wasserverbrauch Gedanken machen? Deswegen müssen wir darüber sprechen Neben dem Händewaschen, dem Duschen und der Toilettenspülung kommt die Geschirrspülmaschine und die Waschmaschine hinzu. Für viele… Read More
Georg und Felix Berger, beeinflusst der Klimawandel eure Wahlentscheidung?
Hans-Georg Berger (1962) arbeitet als Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz im Vertrieb. Gemeinsam mit seiner Frau lebt der 3-fache Vater in Borken. Er gehört zu der stärksten Wählergruppe der Bundestagswahl. Mit ihm und seinem Sohn Felix durfte Susanne am Anfang des Monats ein Interview führen. Denn Felix Berger (2000) darf bei der Bundestagswahl am 26.09.2021 das… Read More
In 3 Schritten zu einem politischen Engagement für mehr Klimaschutz
Viele Menschen glauben, dass sie keinen Einfluss auf die Politikentwicklung haben. Sie sehen gerade in Zeiten des Klimawandels viele Entscheidungen als falsch an und fühlen sich nicht mehr gehört von der Politik. Aber gerade in Zeiten des Klimawandels ist das politische Engagement der Bürger:innen notwendiger denn je. Dieser Beitrag erklärt dir wieso und was du selber tun kannst. Deswegen… Read More
Eine solidarische Landwirtschaft als Gegenentwurf zur konventionellen Landwirtschaft
In unserem Bericht über die planetaren Grenzen haben wir aufgezeigt, dass auch die Landwirtschaft einen Wandel vollziehen muss. Aber wie kann eine Landwirtschaft im Einklang mit Natur und Mensch funktionieren? Wie können wir zurückkehren zu einem wertschätzenden Umgang mit den Landwirt:innen und dem Boden, den diese aufbereiten? Deswegen müssen wir darüber sprechen Unser Eingreifen in… Read More
9 Jugendliche gegen die Bundesregierung: Die Klimaklage und der Paradigmenwechsel
Sophie Backsen ist 21 Jahre alt und studiert in Kiel Agrarwissenschaft. Aufgewachsen ist Sophie auf einem landwirtschaftlichen Betrieb auf Pellworm, einer Nordseeinsel. Sie überlegt, später einmal den Bio-Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Wenn Sophie aus dem Fenster schaut, sieht sie plattes Land und einen Deich, der acht Meter hoch ist. Dieser grüne Wall ist eines Tages möglicherweise ihre… Read More
Bürger:innenbeteiligung und welche Möglichkeiten jede:r von uns hat
Wir stehen vor vielen Herausforderungen und die Meinungen unterschiedlicher Menschen darüber, was getan werden muss oder auf keinen Fall getan werden sollte, gehen weit auseinander. In diesem Jahr findet eine Klimawahl statt – das ist ein wichtiger Punkt der demokratischen Einflussnahme für uns. Und danach? Bleibt uns als Bürger:innen dann vier Jahre nichts anderes übrig,… Read More
5 Argumente, warum es gerade JETZT wichtig ist, zur Klimawahl zu gehen
Viele Organisationen und Umweltbewegungen sprechen von einer Klimwahl, die uns am 26.09.2021 bevorsteht. Heute möchten wir beleuchten, warum dies der Fall ist und welche Rolle du dabei einnehmen kannst. Deswegen müssen wir darüber sprechen Anders als Verhandlungen zwischen politischen Parteien, verhandelt das Klima nicht. Es kippt einfach. Das Klima reagiert auf die Konzentration an Treibhausgasen… Read More
Der Zucchinipuffer und warum ein regionaler, saisonaler Einkauf für uns am besten ist
Afrikanische Weintrauben zu Pfingsten, marokkanische Tomaten zu Weihnachten – sieht mancher Einkauf aus. Dabei wissen viele Menschen gar nicht, woher ihr Obst-und Gemüse kommt und was ihr Einkauf für Auswirkungen hat. Deswegen sollten wir darüber sprechen Wir können mittlerweile zu jeder Jahreszeit jede erdenkliche Obst- und Gemüsesorte im Supermarkt kaufen. Das Obst und Gemüse wird… Read More
PET, Glas, Dose oder Tetra Pak – welche Getränkeverpackung hat die bessere Ökobilanz?
Plastik – das Thema unserer Klimachallenge im August. Plastikmüll ist allgegenwärtig … in den Weltmeeren und auch als Mikroplastik im menschlichen Blut. Ein nicht unwesentlicher Teil des Plastikmülls fällt im Bereich der Getränkeverpackung an. Sind Flaschen aus 100% Kunststoff-Rezyklat die Lösung? Oder was ist die umweltfreundlichere Alternative? Die Frage nach der Ökobilanz der unterschiedlichen Getränkeverpackungen… Read More
Stoffwindeln: Überlegst du noch oder stoffwickelst du schon?
AIO, AI2, AI3/Hybrid…bitte was? Was sich im ersten Moment nach hoher Wissenschaft anhört, ist im Grunde etwas höchst banales. Es geht um Windeln. Genauer gesagt um Stoffwindeln. Doch was steckt dahinter und ist es wirklich so einfach wie alle immer sagen? Deswegen müssen wir darüber sprechen Bis ein Kind trocken ist, benötigt es etwa drei… Read More
Bürgerrat Klima: Wenn Jede:r mitreden kann
Der Klimawandel rückt uns zu Leibe und die Politik ist gefragt, schnell und umsichtig radikale Maßnahmen zum Klimaschutz auf den Weg zu bringen. Das tut sie aber nicht – um die Stimmen der Wählerschaft nicht zu verlieren. Unsere Stimmen! Dieses Jahr hat ein bundesweiter ‚Bürgerrat Klima‘ getagt und 160 ausgeloste Menschen wie du und ich… Read More
Bernadette Weiling-Erning, wieso sind Bio-Bananen oft in Plastik eingepackt?
Bernadette Weiling-Erning (Jahrgang 1967) ist Leiterin des Musterladens des Biohändlers Weiling. Neben ihrem Engagement im Familienbetrieb sieht man die Tochter des Firmengründers oft gemeinsam mit ihrem Mann das Münsterland mit dem Mountainbike erkunden. Frau Weiling-Erning, eine Frage beschäftigt mich schon sehr lange: wie viel Plastik gibt es rund um eine Banane? Bei der traditionellen Bananenerzeugung… Read More
Wattbewerb – Zusammen geht es weiter
Vom Wattbewerb haben wir euch schon berichtet – nun haben wir als Coesfeld for Future zusammen mit der Klimamanagerin von Coesfeld, Julika Fritz, die zweite Aktion gestartet, die auf Photovoltaik aufmerksam machen will. „PV auf die Dächer!“ strahlt es von einem Schaufenster in der Coesfelder Innenstadt in leuchtend gelb. Deswegen müssen wir darüber sprechen „Wenn… Read More
Das Mikroplastik und seine Auswirkungen
Das Wort Mikroplastik schwirrt schon seit einiger Zeit in unserem Blog herum. Heute wollen wir uns innerhalb unserer Klimachallenge nun genauer damit befassen: Was ist eigentlich Mikroplastik? Wer sind die größten Verursacher davon und was kann ich dagegen tun? Deswegen müssen wir darüber sprechen Plastik ist heute allgegenwärtig und kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken.… Read More
Die Hirse, ihre Kultur und unsere Hirsetaler
Hirse ist ein ganz besonderes Lebensmittel. Lange Zeit war das kleinkörnige Getreide in Vergessenheit geraten, erlebt aber seit einigen Jahren wieder sein wohlverdientes Comeback. Und weil es zudem eine sehr gute Co2 Bilanz und ein attraktiver Fleischersatz ist, hat es ihren Platz in unserer „Coesfeld kocht fürs Klima“ Rubrik verdient. Deswegen sollten wir darüber sprechen… Read More
Plastik: So wichtig ist das Thema und das kannst du dagegen tun!
Derzeit produziert ein durchschnittlicher Deutscher laut Eurostat alleine 37 kg Müll aus Plastikverpackungen. Und es passiert so schnell: Auf dem Weg zur Arbeit ein To-Go Becher Kaffee. In der Mittagspause schnell den Lunch vom Bäcker oder die Freitagspommes mit den Arbeitskollegen. Im Supermarkt möchten die Kinder einen Schokoriegel und überhaupt: Beim Einkaufen ist gefühlt einfach… Read More
Earth Overshoot Day: Wie viele Erden braucht der Mensch?
Wie viele Erden braucht der Mensch? Na hoppla, eine natürlich, oder? Mehr haben wir doch nicht, das weiß doch jedes Kind! Wenn der Topf leer ist, gibt’s nichts mehr – und mehr als die Erde uns zur Verfügung stellt, können wir dann doch auch nicht verbrauchen? Aber wie wissen wir, wann der Topf leer ist?… Read More
Daniel Gewand, was würde Gott sagen, wie wir aktuell mit seiner Schöpfung umgehen?
Daniel Gewand (Jahrgang 1983) ist Pastoralreferent im Bistum Münster. Aktuell arbeitet er in Coesfeld aus der „Schmiede“ heraus für die Kirchengemeinden St. Lamberti und Anna Katharina für das Projekt frei.raum.Coesfeld. Gemeinsam mit seiner Frau und seiner Tochter lebt er in Münster. Daniel, im Lukasevangelium steht: „Wenn ihr im Westen eine Wolke aufsteigen seht, sagt ihr… Read More
7 effektive Tipps gegen den Elektroschrott
Elektro- und Elektronikgeräte sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihre Lebensdauer ist begrenzt. Ist etwa die Waschmaschine endgültig defekt, so verwandelt sich der unentbehrliche Haushaltshelfer in problematischen Elektroschrott. Andere Geräte landen bereits dann auf dem Müll, wenn sie eigentlich noch funktionstüchtig sind. Gerade Computer oder Produkte der Unterhaltungselektronik werden häufig allein deswegen weggeworfen,… Read More
German Zero: Ein Klimaschutzgesetz aus der Mitte der Gesellschaft
Wir sind dabei, das Klimaziel von einer maximalen Erderhitzung von 1,5 Grad deutlich zu überschreiten. Ein ernst gemeintes Klimaschutzgesetz könnte nun Abhilfe leisten und uns wieder zurück auf den richtigen Pfad bringen. Die Politik benennt zwar Ziele, hat aber keine Maßnahmen, um diese zu erreichen. Und das obwohl 75 % der Deutschen ehrgeizigere Klimamaßnahmen wollen,… Read More
3 starke Alternativen als Gegentrend zur Fast Fashion
Derzeit werden jährlich mehr als hundert Milliarden Kleidungsstücke hergestellt – das sind mehr Kleidungsstücke, als alle Menschen auf diesem Planeten jemals auftragen können. Treiber ist die sogenannte Fast-Fashion-Industrie: Hersteller und Händler, die auf schnelle Kollektionswechsel setzen – bei Marktführern wie Zara und H&M bis zu 24-mal im Jahr. Aber wer soll diese Kleidung tragen? Und was… Read More
Der Ei-Ersatz in unserem Gemüsepfannkuchen
Jeden Monat nimmt euch Stefanie mit in ihre vegane Ernährungswelt. Dieses Mal geht es um das Ei. Denn auch wenn unsere Vielzahl an Varianten der Eier nicht so groß ist, wie in China, ist unser Pro-Kopf-Verbrauch doch schon relativ hoch. Aber was kann ich tun, um meinen Kuchen zu binden, wenn nicht mit Ei? Wie… Read More
Nachhaltiger Konsum: Mit diesen 5 einfachen Schritten klappt es
In unserer Klimachallenge geht es in diesem Monat um Konsum. Das neue T-Shirt von Primark ist schnell gekauft. Das neue Handy wegen einer Vertragsverlängerung kostet ja nur 1 EUR mehr im Monat und den neuen Bildschirm im Homeoffice bezahlt ja sowieso durch die Pandemie der Arbeitgeber. Dann kann es ruhig eine Nummer größer sein. Alles… Read More